Blog

Der Schwarze Tod als Ursprung heutiger Pestausbrüche

Forscher der Universität Tübingen sind an der genetischen Rekonstruktion der Historie des Krankheitserregers beteiligt

Ein einzelner Stamm des Pestbakteriums Yersinia pestis hat zum Ausbruch mehrerer historischer und neuzeitlicher Pestepidemien rund um den Globus geführt. Das zeigen die Analyse und der Vergleich von Genomen des Erregers von unterschiedlichen Krankheitsausbrüchen und mehreren Regionen Europas durch ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena und Beteiligung der Universität Tübingen. (more…)

Read More

Wenn leistungsstarke Klassen ein Nachteil sind

Studie der Tübinger Bildungsforschung zeigt: Besonders begabte Kinder werden in überdurchschnittlich guten Klassen oft übersehen

Sehr begabte Kinder haben in Klassen mit einem überdurchschnittlich hohen Intelligenzniveau oft das Nachsehen. Denn, wenn es darum geht, ihre hohe Begabung zu erkennen und zu fördern, werden ihre Begabungen leichter übersehen. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen in einer Studie herausgefunden. Das Forscherteam hat außerdem untersucht, welche Rolle die Einstellung und Vorerfahrung des Lehrers spielen, wenn sie begabte Kinder für Förderprogramme nominieren. (more…)

Read More

Small Business: Here are some email marketing tips for you

Email marketing is a great way of connecting with your potential customers and too without spending a fortune. As a small business owner, it is but natural that you keep this strategy in mind and connect with potential people to realize the true worth. If thinking of starting a business newsletter, you can realize the true benefits of email marketing.

Below are listed some email marketing tips. Follow these and benefit. (more…)

Read More

Auf den richtigen Winkel kommt es an

Aerosolphysiker erforschen Benetzungseigenschaften von Nanoteilchen bei der Wolkenentstehung

Eine wichtige Eigenschaft von Oberflächen ist ihre Benetzbarkeit durch Flüssigkeiten. Makroskopische Objekte wie Pflanzen sind im Zusammenhang mit der Kapillarität auf besonders gute Benetzbarkeit angewiesen, die Flugeigenschaft von Vögeln ist wiederum von möglichst geringer Benetzung der Flügel abhängig. Als Faustregel gilt: Gute Benetzbarkeit entspricht kleinen Kontaktwinkeln zwischen Oberfläche und Flüssigkeitstropfen. Die Benetzbarkeit hängt aber auch von Krümmungseigenschaften der beteiligten Oberflächen ab. Diese Effekte machen sich vorwiegend bei der Benetzung von Nanoteilchen bemerkbar, was z.B. bei der Wolkenentstehung eine Rolle spielt. Forschern der Universität Wien und des Brookhaven National Laboratory in New York ist es nun erstmals gelungen, Kontaktwinkel an Nanoteilchen direkt zu bestimmen. Dieser wichtige Beitrag zum Verständnis der Benetzbarkeit von Objekten im Nanometerbereich ist im renommierten Fachmagazin Scientific Reports erschienen. (more…)

Read More