Author Archives: Guest Post

Im Netzzeitalter angekommen: Digitale Verwaltung 2020

Europäische Nachbarn wie Österreich  oder England haben es vorgemacht: Sie sind gute Beispiele für praktiziertes E-Government. In Deutschland steht die Digitalisierung des Verwaltungsapparates schon seit Längerem auf der Tagesordnung. Nachdem vor etwa einem Jahr mit dem E-Government-Gesetz der Grundstein für die Errichtung bundesweiter, elektronischer Verwaltungsstrukturen geschaffen wurde, beschloss das Bundeskabinett nun die Eckpunkte der für Sommer dieses Jahres geplanten Agenda „Digitale Verwaltung 2020“.

Unter dem Schlagwort  E-Government wird bereits seit den 1990er Jahren über Formen und Möglichkeiten der Digitalisierung staatlicher Verwaltungsstrukturen diskutiert. Davon versprechen sich Befürworter ein Plus an Effizienz durch schlankere, schnellere und standardisierte Verfahren. Aber auch Bürgernähe und Transparenz sollen durch die „Verwaltung 2.0“ verbessert werden. Kurz gesagt, E-Government bietet sich an als kosten-, umwelt- und nervenschonende Alternative zur verstaubten Papierbürokratie. (more…)

Read More

Computer Maps 21 Distinct Emotional Expressions—Even “Happily Disgusted”

Study more than triples the number of facial expressions researchers can use to track the origins of emotions in the brain

COLUMBUS, Ohio—Researchers at The Ohio State University have found a way for computers to recognize 21 distinct facial expressions—even expressions for complex or seemingly contradictory emotions such as “happily disgusted” or “sadly angry.”

In the current issue of the Proceedings of the National Academy of Sciences, they report that they were able to more than triple the number of documented facial expressions that researchers can now use for cognitive analysis. (more…)

Read More

Researchers bolster development of programmable quantum computers

University of Chicago researchers and their colleagues at University College London have performed a proof-of-concept experiment that will aid the future development of programmable quantum computers.

Many complex problems are difficult and slow to solve using conventional computers, and over the last several years, research has grown steadily toward developing quantum computation. In particular, optimization problems such as the “traveling salesman” problem, which calculates the shortest possible route needed to visit a set of towns, become intractable as the number of towns grows. (more…)

Read More

Ideenwettbewerb: Erdbeobachtungsdaten für Energie und Umwelt nutzen

Der Wettbewerb Copernicus Masters prämiert seit 2011 herausragende Ideen, Anwendungen und Geschäftskonzepte zur innovativen Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für kommerzielle Zwecke und gesellschaftlich relevante Projekte. Unternehmen, Start-ups, Forscher und Studenten können ihre Anwendungen ab sofort einreichen, die Frist endet am 13. Juli 2014. In der Kategorie “Energy & Environmental Challenge” sucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beste Anwendungsidee im Bereich Umwelt und Klima. Der DLR-Gewinner erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro.

In der “DLR Energy & Environmental Challenge” sind insbesondere Ideen gefragt, die Erdbeobachtungsdaten für eine nachhaltige Energiewirtschaft nutzen –  sei es bei der Energiegewinnung, -Verteilung und/oder dem Verbrauch von Energie: (more…)

Read More

Retten Sie den Latmos: Jetzt Petition unterschreiben!

Kostbare Region in der Türkei für Toilettenschüsseln geopfert

Ein Natur- und Kulturerbe der Menschheit ist vom Untergang bedroht. Die Rede ist vom Fünf-Finger-Gebirge (Beşparmak Dağları), das in der Antike Latmos genannt wurde. Es gilt landschaftlich als eine der faszinierendsten und archäologisch reichsten Gegenden der Westtürkei. Der Latmos war einer der heiligen Berge Anatoliens. Sein Gipfel war Sitz des anatolischen Wettergottes und damit Zentrum eines Fruchtbarkeitskultes.

Hier wird jedoch seit einigen Jahren vermehrt Feldspat abgebaut – ein Rohstoff, der für die Herstellung von Keramik, Glas und sanitären Einrichtungen weltweit genutzt wird. Ein Vergleich von Fotos aus dem Jahr 1994 mit Aufnahmen von heute zeigt deutlich, wie auch die dichten Pinienwälder des Gebirges mehr und mehr den Steinbrüchen weichen müssen. (more…)

Read More

NASA Finds Drought May Take Toll on Congo Rainforest

A new analysis of NASA satellite data shows Africa’s Congo rainforest, the second-largest tropical rainforest in the world, has undergone a large-scale decline in greenness over the past decade.

The study, led by Liming Zhou of University at Albany, State University of New York, shows between 2000 and 2012, the decline affected an increasing amount of forest area and intensified. The research, published Wednesday in Nature, is one of the most comprehensive observational studies to explore the effects of long-term drought on the Congo rainforest using several independent satellite sensors. (more…)

Read More

Raben verstehen die Beziehungen anderer Raben

Kognitionsbiologe Thomas Bugnyar und sein Team von der Universität Wien konnten zeigen, dass Kolkraben fähig sind, die Beziehungen anderer Raben zueinander einzuschätzen – eine Fähigkeit, die bis dato nur von Primaten bekannt war. Wie viele sozial lebende Tiere zeigen Raben unterschiedliche soziale Beziehungen – sie können Freunde, Verwandte oder Paarpartner haben und sie bilden strikte Dominanzhierarchien. Kognitiv gesehen ist das Verständnis von eigenen Beziehungen eine wichtige Voraussetzung im Umgang mit Artgenossen im Alltag. Ein Verständnis für die Beziehungen, die andere Gruppenmitglieder untereinander haben, ermöglicht hingegen eine noch wesentlich flexiblere Vorgehensweise, da nun strategische Einsichten möglich sind. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert. (more…)

Read More