Author Archives: Guest Post

Arktis: Warmzeit mit Pause

Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben gemeinsam mit kanadischen Kollegen die klimatische Entwicklung des arktischen Ozeans während der Kreidezeit, vor 145 bis 66 Millionen Jahren, rekonstruiert. Das Forscherteam kommt zu dem Schluss, dass es während des für ein extremes Treibhausklima bekannten geologischen Zeitalters einen massiven Kälteeinbruch gab. Die kürzlich im Fachjournal „Geology“ veröffentlichte Studie soll auch dabei helfen, die Prognosen über die zukünftige Klima- und Umweltentwicklung zu verbessern und den Einfluss des Menschen auf den Klimawandel abzuschätzen. (more…)

Read More

Erfahrung macht den Unterschied

Globale Märkte eröffnen Unternehmen große Chancen, ihre Gewinne zu maximieren. Dass Internationalisierung aber nicht immer ein Erfolgsgarant ist und viel Erfahrung benötigt wird, belegte die Innsbrucker Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Hautz gemeinsam mit zwei Kollegen. (more…)

Read More

Handlung macht Computerspiele attraktiv

Erzählerische Elemente in Computerspielen wirken sich positiv auf die Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Psychologiestudenten Daniel Bormann von der Universität Freiburg und des Innsbrucker Psychologen Prof. Tobias Greitemeyer. (more…)

Read More

Wie könnte der Klimawandel auf 1,5 Grad begrenzt werden?

Eine neue Studie zeigt, was für klimapolitische Maßnahmen nötig wären, um die weltweite Erwärmung bis zum Jahr 2100 auf weniger als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Grundsätzlich wäre eine solche Begrenzung machbar, so die jetzt in Nature Climate Change veröffentlichte Studie eines Teams von Forschern unter anderem des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Das 1,5-Grad-Ziel wird von mehr als hundert Ländern für sicherer gehalten als das international vereinbarte Ziel von 2 Grad Celsius – obwohl auch dieses etwas weniger ehrgeizige Ziel bereits eine starke Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen erfordern würde. (more…)

Read More

Scientists from IBM Research and Australian Universities Reveal New Insight on the Molecular Structure of Plants

Computational studies unlock the secrets of cellulose for more sustainable and disease resistant crops

MELBOURNE, Australia: Scientists from IBM Research, the University of Melbourne and the University of Queensland have moved a step closer to identifying the nanostructure of cellulose – the basic structural component of plant cell walls. (more…)

Read More

Tauchende Ameisen und vielfältige Korallen

Zum 22. Mal wird morgen Abend der Alexander von Humboldt-Gedächtnispreis verliehen. Mit diesem Preis ehrt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den besten wissenschaftlichen Artikel in einer Senckenberg-Publikation. Auch für den besten populärwissenschaftlichen Beitrag im Senckenberg-Wissenschaftsmagazin „Natur – Forschung – Museum“, gibt es morgen eine Auszeichnung: den Hanns Christian Schroeder-Hohenwarth-Preis. (more…)

Read More