Author Archives: Guest Post

Mikromechanik und Schaltkreis im Gleichklang

Einen neuen Vorschlag für die Kopplung eines mikromechanischen Oszillators an einen supraleitenden Quantenschaltkreis präsentieren Physiker um Oriol Romero-Isart und Gerhard Kirchmair. Das Experiment soll demnächst umgesetzt werden und neue Einblicke in die Quanteneigenschaften von makroskopischen mechanischen Systemen liefern.

Nicht nur elementare Quantensysteme wie Photonen, Elektronen oder Atome unterliegen den Gesetzen der Quantenphysik. Auch winzige, mechanisch schwingende Objekte sind bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt diesem Regime unterworfen. Physiker in aller Welt versuchen seit Jahren die Eigenschaften solcher mechanischer Systeme experimentell zu erforschen. Der Theoretiker Oriol Romero-Isart und der Experimentalphysiker Gerhard Kirchmair haben nun gemeinsam mit Guillem Via ein Experiment vorgeschlagen, das Unzulänglichkeiten früherer Ansätze überwinden helfen könnte. Während in bisherigen Untersuchungen der mechanische Oszillator über elektrische Felder an den supraleitenden Schaltkreis gekoppelt wurde, schlagen die Innsbrucker Physiker nun eine magnetische Kopplung der beiden Systeme vor. (more…)

Read More

Stegosaurus plates provide first solid evidence that male, female dinosaurs looked different

The discovery of a single anatomical difference between males and females of a species of Stegosaurus provides some of the most conclusive evidence that some dinosaurs looked different based on sex, according to new research.

Princeton University research published in the journal PLoS ONE found that the back plates of the species Stegosaurus mjosi came in two varieties that indicated the animal’s sex — short and wide, and tall and narrow. Females had one type of plate and males donned the other. The lack of a particular female-specific bone tissue found in birds and some dinosaurs, however, made it difficult to determine which sex had which plate type. (more…)

Read More

Überraschung aus der Tiefsee

Neue komplexe Mikroorganismen als nächste Verwandte der höheren Lebewesen entdeckt

Archaea gehören zusammen mit Bakterien zu den ersten Lebewesen auf der Erde. Es gab diese Mikroorganismen schon hunderte Millionen Jahre bevor sich die höheren Organismen, d.h. Pflanzen und Tiere, sog. Eukaryoten, entwickelten. Ein internationales ForscherInnen-Konsortium um Christa Schleper vom Department für Ökogenomik und Systembiologie der Universität Wien hat nun bei der Analyse von tiefen Meeressedimenten eine Gruppe von Archaea entdeckt, die unmittelbare Verwandte der Eukaryoten sind: Ihre Gene zeigen überraschenderweise Ähnlichkeiten mit den Vorfahren der heutigen Eukaryoten auf. Die Ergebnisse der Studie erscheinen in der aktuellen Ausgabe von “Nature”. (more…)

Read More

Wiederverwendung von Elektrogeräten in Gefahr

Umfrage zeigt: Reparaturfreundlichkeit und Verbraucheraufklärung sind gefragt

Die Novellierung des ElektroG rückt in die entscheidende Phase. Noch gibt es die Möglichkeit, die Wiederverwendungs- und Recyclingpotentiale im Elektroaltgerätebereich mit dem Gesetz voll auszuschöpfen. Dafür bedarf es aber des politischen Willens des Gesetzgebers. (more…)

Read More

Precision Growth of Light-emitting Nanowires

Berkeley Lab team shows metal-alloy catalysts give more control in nanowire fabrication.

A novel approach to growing nanowires promises a new means of control over their light-emitting and electronic properties. In a recent issue of Nano Letters, scientists from the U.S. Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Lab (Berkeley Lab) demonstrated a new growth technique that uses specially engineered catalysts. These catalysts, which are precursors to growing the nanowires, have given scientists more options than ever in turning the color of light-emitting nanowires. (more…)

Read More

A better grasp of primate grip

Scientists are coming to grips with the superior grasping ability of humans and other primates throughout history.

In a new study, a research team led by Yale University found that even the oldest known human ancestors may have had precision grip capabilities comparable to modern humans. This includes Australopithecus afarensis, which appears in the fossil record a million years before the first evidence of stone tools. (more…)

Read More

Schatzsuche im Tiefenrausch

Tiefseebergbau: Deutschland kauft zweite Explorationslizenz / WWF kritisiert geplante Ausbeutung des Meeresbodens im Indischen Ozean

Der WWF sieht in der Ausbeutung von rohstoffreichen „Schwarzen Rauchern“ im Indischen Ozean ein großes ökologisches Risiko. Deutschland hat gestern von der Internationalen Meeresbodenbehörde  eine Lizenz über die Exploration von polymetallischen Sulfiden östlich von Madagaskar erworben. Diese ermächtigt Deutschland im Lizenzgebiet 15 Jahre lang exklusiv nach den wertvollen Industrierohstoffen zu suchen.
(more…)

Read More

New methods address old question: What good is an apple a day anyway?

ANN ARBOR — Despite what your mother told you about “an apple a day keeping the doctor away,” it does not do the trick. The age-old aphorism may hold true for keeping pharmacists at bay, however.

Apple a day keeps the pharmacist awayDoes an apple a day keep the doctor away? (more…)

Read More