Technology

Facebook memes can evolve like genes

ANN ARBOR — What started as a politically liberal Facebook meme in support of health care reform morphed as it spread across the social network into hundreds of thousands of variations—some just a few words from the original, but others centered on taxes, beer, or Star Wars’ villain Jabba the Hutt.

The twists on the original text over time in many ways mirrored the evolution of biological genes, researchers from the University of Michigan and Facebook have found. (more…)

Read More

Smart hydrogels

UD-developed smart gels deliver medicine on demand

Researchers at the University of Delaware have developed a “smart” hydrogel that can deliver medicine on demand, in response to mechanical force.

Over the past few decades, smart hydrogels have been created that respond to pH, temperature, DNA, light and other stimuli. (more…)

Read More

Saharastaub statt Schneeflocken

Mitte der Woche zeigte sich in den ostdeutschen Mittelgebirgen
zumindest ein Hauch von Winter. Ein Tiefausläufer führte
vorübergehend polare Meeresluft heran, in der es dort oberhalb von
600 m 3 – 10 cm Neuschnee gab. Doch dieser Wintereinbruch ist schon
wieder vorbei. Ein kräftiges Skandinavienhoch, dessen Einflussbereich
fast über ganz Osteuropa reicht und mit sibirischer Kaltluft
angefüllt ist, blockiert wie ein Bollwerk die West-Ostzugbahn der
atlantischen Tiefdruckgebiete. Diese sibirische Kaltluft bleibt für
uns zunächst unerreichbar, denn die Tiefdruckgebiete müssen weit nach
Süden bis ins Mittelmeer ausweichen. Ihr Einflussbereich reicht am
Wochenende bis nach Nordafrika hinunter, dabei führen sie auf ihrer
Ostflanke mit einer südlichen Strömung Saharaluft in den Südosten
Deutschlands. Diese Luft ist mit Saharastaub angereichert. Im
Durchschnitt gelangt der Saharastaub innerhalb eines Jahres 5- bis
15-mal bis nach Mitteleuropa. Dabei werden in der Sahara die
Staubpartikel durch starke Winde in die Höhe gewirbelt und dann mit
einer kräftigen südlichen Höhenströmung über weite Strecken nach
Norden transportiert. (more…)

Read More

„Erst denken, dann schreiben“: Über Twitter in der Politik

Bundestagsabgeordnete, die mit ihren Smartphones im Plenarsaal sitzen und ihre Meinung zu dem Gesagten noch während der Sitzung twittern, sind zum Alltag geworden in der deutschen Politik. Im Gespräch mit dem Politik- und Digitalberater Martin Fuchs wird deutlich, wie dieser Trend die politische Debatte beeinflusst und wie die demokratische Meinungsbildung durch soziale Medien profitieren kann – wenn sie ernst genommen werden.

politik-digital.de: Social Media sind im politischen Alltag der Bundesrepublik  angekommen. Wie sind die Entwicklungen in der jüngeren Vergangenheit zu bewerten?

Martin Fuchs: Diese Entwicklung steht eng im Zusammenhang mit der sich verbessernden Verbreitung des Internetzugangs. Auf dieser Grundlage haben soziale Netzwerke eine größere Reichweite erhalten. Darin sehen die Politiker ein großes Potential, ihr Metier wieder attraktiv zu machen. Zum einen nutzen sie diese Plattformen dafür, um ihre Meinungen zu verbreiten. So tritt der Abgeordnete in direkten Kontakt zu den Bürgern, was den politischen Diskurs positiv beeinflusst. Zum anderen sind diese aber auch eine Möglichkeit, um Meinungsforschung zu betreiben. Allerdings ist es zeit- und auch kostenintensiv, zum Beispiel wenn Personal für diese Aufgaben eingestellt werden muss. (more…)

Read More

Cilia use different motors for different tasks

Cilia — short, hair-like fibers — are widely present in nature. Single-celled paramecia use one set of cilia for locomotion and another set to sweep nutrients into their oral grooves. Researchers at Brown have discovered that those two cilia sets operate at different speeds when the viscosity of the environment changes. That suggests different molecular motors driving them, which could help explain how cilia have come to be used for so many different tasks in nature.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Cilia are one of nature’s great multipurpose tools. The tiny, hair-like fibers protrude from cell membranes and perform all kinds of tasks in all kinds of creatures, from helping clear debris from human lungs to enabling single-celled organisms to swim. Now, physicists from Brown University have discovered something that could help scientists understand how cilia have been adapted for so many varied tasks. (more…)

Read More

IBM Commits $1.2 Billion to Expand Global Cloud Footprint

Builds a Massive Network of Local Cloud Hubs for Businesses Worldwide with 40 Data Centers Across Five Continents

ARMONK, N.Y. – 17 Jan 2014: IBM today announced plans to commit  over $1.2 billion to significantly expand its global cloud footprint. This investment includes a network of cloud centers designed to bring clients greater flexibility, transparency and control over how they manage their data, run their business and deploy their IT operations locally in the cloud. 

This year IBM plans to deliver cloud services from 40 data centers worldwide in 15 countries and five continents globally, including North America, South America, Europe, Asia and Australia.  IBM will open 15 new centers worldwide adding to the existing global footprint of 13 global data centers from SoftLayer and 12 from IBM. Among the newest data centers to launch are China, Washington, D.C., Hong Kong, London, Japan, India, Canada, Mexico City and Dallas. With this announcement, IBM plans to have data centers in all major geographies and financial centers with plans to expand in the Middle East and Africa in 2015.   (more…)

Read More

Eight Seconds of Terror

A JPL Scientist Reflects on L.A.’s Last Big Quake

Twenty years ago this week, in the predawn darkness of Jan. 17, 1994, at five seconds before 4:31 a.m. PST, the ground ruptured violently on a blind thrust fault (a crack in Earth’s crust that does not reach the surface) about 11 miles (18 kilometers) beneath Reseda, in California’s San Fernando Valley about 20 miles (31 kilometers) northwest of downtown Los Angeles. The resulting magnitude 6.7 earthquake, known as the Northridge earthquake, became the first large quake to strike directly under an urban area in the United States since the 1933 magnitude 6.4 earthquake in Long Beach, Calif. (more…)

Read More

Vorgestellt: Europa verstehen

Andreas Maurer, neuberufener Professor für Europäische Integration am Institut für Politikwissenschaft, plädiert für eine intensivere Auseinandersetzung mit der EU und ihren Funktionsweisen. Einen Beitrag zu einem besseren Verständnis des komplexen Systems der Europäischen Union zu leisten, ist dem Europaforscher ein wichtiges Anliegen.

„Wir haben in der Europaforschung zwei Bibeln: der Vertrag auf der einen und die Geschäftsbedingungen auf der anderen Seite“, beschreibt Dr. Andreas Maurer seine wichtigsten „Untersuchungsgegenstände“. Zentrales Forschungsinteresse des Wissenschaftlers ist die Analyse der europäischen Vertragsgrundlagen und deren dynamischer Entwicklung. Maurer beschäftigt sich vordergründig mit der Frage, in welcher Form die Handlungsangebote der EU vonseiten der Politik, der Wirtschaft, von NGOs aber auch von den Bürgern selbst genutzt werden. „Durch laufende Adaptierungen der Rechtslage versucht die EU Anreize dafür zu schaffen, dass sich die Bevölkerung in einem stärkeren Ausmaß unmittelbar an Entscheidungsprozessen beteiligt“, verdeutlicht Maurer. „Mich beschäftigt, wie und warum dieses Angebot angenommen wird – oder auch nicht.“ (more…)

Read More