Technology

Nationalsozialisten ließen biologische Waffen für den Angriff erforschen

Tübinger Wissenschaftler untersuchte Quellen zur Einrichtung und dem Betrieb des Entomologischen Instituts der SS

Deutsche Wissenschaftler haben während des Zweiten Weltkriegs offenbar die Möglichkeit erforscht, mit Malaria infizierte Mücken als Angriffswaffe über feindlichem Gebiet einzusetzen. Versuche, mit denen die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Mückenarten untersucht wurden, seien im Auftrag der SS 1944 im Entomologischen Institut in Dachau durchgeführt worden. Über diese Experimente berichtet Dr. Klaus Reinhardt vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Endeavour“. (more…)

Read More

Globale Versorgungsketten gegen Wetterextreme sichern: Kommentar in Nature

Extreme Wetterereignisse wie Taifun Haiyan oder Hurrikan Sandy können starke Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Bislang sind solche Folgen für globale Wirtschaftsströme aber in den Abschätzungen zu Folgen des Klimawandels kaum erfasst. Das sollte sich ändern, so Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: „Wirtschaftssysteme sind eng miteinander verknüpft und von globalen Versorgungsnetzen abhängig – deshalb muss die Anpassung an den Klimawandel global gedacht werden – eine lokale Perspektive reicht da nicht aus.“ In einem Kommentar im renommierten Fachblatt Nature schlägt er vor, die nötigen Wirtschaftsdaten auf der neuen Internetseite zeean.net zu sammeln. Durch ein besseres Verständnis von ökonomischen Strömen können Versorgungsnetze stabilisiert und gleichsam klima-intelligent ausgerichtet werden, um unsere Gesellschaft weniger anfällig für die Folgen der globalen Erwärmung zu machen. (more…)

Read More

Mein Kampf worries fuel debate

More needs to be done to understand Hitler’s infamous autobiographical manifesto “Mein Kampf” to avoid a resurgence of anti-Semitism when its copyright expires in 2016, according to a holocaust historian.

Dr Jean-Marc Dreyfus, from The University of Manchester, says not enough is known about the book which preaches hatred against Jews, and why it is still popular in some parts of the world.

E-book sales of “Mein Kampf”, which gives a racist account of world history, have made the top spot on Amazon’s propaganda and political psychology chart and entered the top 20 bestselling iTunes politics and events titles. (more…)

Read More

A Look Back and Ahead at Greenland’s Changing Climate

Over the past two decades, ice loss from the Greenland Ice Sheet increased four-fold contributing to one-quarter of global sea level rise. However, the chain of events and physical processes that contributed to it has remained elusive. One likely trigger for the speed up and retreat of glaciers that contributed to this ice loss is ocean warming.

A review paper by physical oceanographers Fiamma Straneo at Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) and Patrick Heimbach at MIT published in Nature explains what scientists have learned from their research on and around Greenland over the past 20 years and describes the measurements and technology needed to continue to move the science forward. (more…)

Read More

Wind- und Solarkraftwerke: Wo lohnt sich welche Anlage?

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt ab sofort das Simulationsprogramm FreeGreenius als Freeware-Version zur Verfügung. Das Programm führt technische und wirtschaftliche Aspekte zusammen und kann berechnen, welchen Ertrag ein erneuerbares Kraftwerksprojekt an einen bestimmten Standort einbringt. Zudem ermittelt es, wie eine Anlage aufgebaut und ausgelegt sein muss, damit sie die angestrebte Menge an Strom ins Netz einspeist. Anlagenplaner und Investoren können sich damit einen ersten Überblick verschaffen, ob und zu welchen Bedingungen ein solarthermisches Kraftwerk, ein Wind- oder Photovoltaikkraftwerk an einem Standort sinnvoll ist. (more…)

Read More

Genmais bald auf Europas Feldern?

NABU-Interview zur Zulassungsabstimmung von Genmais in der EU

In Brüssel haben die Europaminister darüber abgestimmt, ob auf europäischen Feldern in Zukunft gentechnisch veränderter Mais mit dem Namen 1507 angebaut werden darf. Da nur eine einfache Mehrheit der Mitgliedsstaaten gegen einen zukünftigen Anbau zustande kam, blieb ein eindeutiges Votum durch die EU-Minister aus. Damit liegt die Entscheidung nun bei der EU-Kommission, die aller Voraussicht nach grünes Licht für den Genmais 1507 geben wird. Im Interview mit Dr. Steffi Ober, NABU-Referentin für Nachhaltige Wissenschaftspolitik, klären wir die wichtigsten Fragen zum Genmais 1507 und der auf EU-Ebene getroffenen Abstimmung. (more…)

Read More

Researchers ID more pesticides linked to Parkinson’s, gene that increases risk

Studies have shown that certain pesticides can increase people’s risk of developing Parkinson’s disease. Now, UCLA researchers have found that the strength of that risk depends on an individual’s genetic makeup, which, in the most pesticide-exposed populations, could increase a person’s chance of developing the debilitating disease two- to six-fold.  

In an earlier study, published January 2013 in Proceedings of the National Academy of Sciences, the UCLA team discovered a link between Parkinson’s and the pesticide benomyl, a fungicide that has been banned by the U.S. Environmental Protection Agency. That study found that benomyl prevents the enzyme aldehyde dehydrogenase (ALDH) from converting aldehydes — organic compounds that are highly toxic to dopamine cells in the brain — into less toxic agents, thereby contributing to the risk of Parkinson’s.  (more…)

Read More