Technology

Meere vor dem Kollaps?

NABU-Spot zeigt gravierende Folgen von Müll im Meer

Über zehn Millionen Tonnen Müll gelangen jährlich in die Ozeane. Ein Großteil davon ist Plastikmüll. Er kostet Zehntausende Meerestiere das Leben. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delfine verfangen sich in alten Fischernetzen. Die Folgen von Plastikabfällen im Meer sind ebenso vielfältig wie dramatisch. (more…)

Read More

Über 60 Prozent Zustimmung für Nationalpark

Repräsentative Umfrage belegt: Breite Zustimmung der Bevölkerung in der Region Steigerwald für einen Nationalpark

Eine deutliche Mehrheit von 61 Prozent der Bewohnerin der Region Steigerwald befürworten einen Nationalpark. Das ist das Ergebniseiner repräsentativen TNS Emnid-Umfrage, die der BUND Naturschutz in Bayern(BN) und der WWF Deutschland im Auftrag gegeben haben. Zwei Drittel derBefragten sind zudem der Meinung, dass der Nationalpark Steigerwald Tiere,Pflanzen und alte Bäume besser schützt als ein Forst. Die Naturschutzverbändeforderten Ministerpräsident Horst Seehofer daher in einer gemeinsamen Erklärung auf, dem Mehrheitswillen der Bevölkerung zu entsprechen, so wie er es mehrfach angekündigt hat. (more…)

Read More

Gone with the Wind 75th anniversary talk

The epic film Gone with the Wind marks its 75th anniversary this year. Scarlett O’Hara, the ultimate southern belle and heroine, forms the basis of a re-released book Scarlett’s Women:Gone with the Wind and its Female Fans which explores the film and why it appeals to a wide female fan base. 

A free talk will be given by the book’s author, Professor Helen Taylor, on Thursday 12 June at 6pm in the University of Exeter’s Bill Douglas Cinema Museum. There will also be a screening of the film on Saturday 14 June. (more…)

Read More

Nearest Bright ‘Hypervelocity Star’ Found

Speeding at 1 Million mph, It Probes Black Hole and Dark Matter

A University of Utah-led team discovered a “hypervelocity star” that is the closest, second-brightest and among the largest of 20 found so far. Speeding at more than 1 million mph, the star may provide clues about the supermassive black hole at the center of our Milky Way and the halo of mysterious “dark matter” surrounding the galaxy, astronomers say. (more…)

Read More

Tübinger Forscher entdecken Pilzart mit Potenzial als Biodünger

Die in Europa weit verbreitete Art Serendipita herbamans lebt in Symbiose mit Wurzeln zahlreicher Pflanzen und fördert ihr Wachstum auch unter Laborbedingungen

Forscher der Universität Tübingen haben eine bislang unbekannte, mikroskopisch kleine Pilzart entdeckt, die bei bestimmten Pflanzen das Wachstum fördert. „Diese in Europa heimische Pilzart hat das Potenzial, als Biodünger zur Ertragssteigerung von Nutzpflanzen wie zum Beispiel Weizen oder Mais in der Landwirtschaft beizutragen“, sagt Dr. Sigisfredo Garnica vom Institut für Evolution und Ökologie. (more…)

Read More

Uralt: Beziehung zwischen Vögeln und Blüten

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Frankfurt haben das älteste Fossil eines blütenbestäubenden Vogels beschrieben. Im gut erhaltenen Mageninhalt des Vogelfossils konnten erstmals verschiedene Blütenpflanzen-Pollen nachgewiesen werden. Daraus kann geschlossen werden, dass der Beginn der Vogel-Blüten-Beziehung mindestens 47 Millionen Jahre zurückliegt. Das Fossil stammt aus der Fossilienfundstelle Grube Messel. Die zugehörige Studie ist heute im Fachmagazin „Biology Letters“ erschienen.

Sie fliegen von Blüte zu Blüte und übertragen mit ihren langen, dünnen Schnäbeln den für die Bestäubung notwendigen Pollen: Besonders in den Tropen und Subtropen sind Vögel, neben Insekten, die wichtigsten Blütenbestäuber. (more…)

Read More

Earliest birds lacked wide diversity of modern descendants, study finds

Birds come in astounding variety—from hummingbirds to emus—and behave in myriad ways: they soar the skies, swim the waters and forage the forests. But this wasn’t always the case, according to research by scientists at the University of Chicago and the Field Museum.

The researchers found a striking lack of diversity in the earliest known fossil bird fauna—a set of species that lived at about the same time and in the same habitat. “There were no swans, no swallows, no herons, nothing like that. They were pretty much all between a sparrow and a crow,” said Jonathan Mitchell, a PhD student in the Committee on Evolutionary Biology and lead author of the new study, published May 28 in Proceedings of the Royal Society B(more…)

Read More