Technology

A new way to make laser-like beams using 250x less power

ANN ARBOR — With precarious particles called polaritons that straddle the worlds of light and matter, University of Michigan researchers have demonstrated a new, practical and potentially more efficient way to make a coherent laser-like beam.

They have made what’s believed to be the first polariton laser that is fueled by electrical current as opposed to light, and also works at room temperature, rather than way below zero. (more…)

Read More

Wie Krähen Bilder im Kopf behalten

Tierphysiologen der Universität Tübingen identifizieren Gedächtniszellen, mit denen Rabenvögel Gesehenes im Arbeitsgedächtnis speichern – ganz ohne Großhirnrinde

Ein gut funktionierendes Arbeitsgedächtnis für die kurzfristige Speicherung und Verarbeitung von Informationen ist eine wichtige Grundlage der Intelligenz. Ohne Arbeitsgedächtnis als einer Art „geistigen Notizblock“ könnten wir keiner Unterhaltung folgen, Kopfrechnen oder „Memory“ spielen. Im Tierreich sind Rabenvögel bekannt für ihre Schläue, denn sie besitzen ein gut funktionierendes Arbeitsgedächtnis. Doch überraschenderweise hat ihr ansehnlich entwickeltes, aber grundsätzlich anders aufgebautes Endhirn keine Großhirnrinde, die bei uns Menschen und anderen Säugetieren das Arbeitsgedächtnis hervorbringt. Wie gelingt es Rabenvögeln, wichtige Informationen im Gedächtnis zu behalten? (more…)

Read More

Immer mehr „Todeskandidaten“ auf Roter Liste

Neue Rote Liste der Bedrohten Arten: Lemuren und Orchideen im Fokus. / WM-Maskottchen weiterhin „gefährdet“.

Die Rote Liste ist so etwas wie die Fieberkurve unserer Artenvielfalt und sie zeigt, dass es dem Patienten immer schlechter geht. Zu diesem eindeutigen Fazit kommt der WWF nachdem  die Weltnaturschutzunion IUCN heute ihre aktualisierte Internationale Rote Liste vorgelegt hat. Die Rote Liste, die 2014 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, enthält jetzt 73.686 wissenschaftlich untersuchte Arten, von denen 22.103 in ihrem Bestand akut bedroht sind. (more…)

Read More

SimuTrach

Mechanical engineering students invent device to improve nursing education

Every young inventor dreams of creating the next smart phone, social networking site, or artificial organ.

For five mechanical engineering students at the University of Delaware, that dream came one step closer to reality when a representative of Laerdal Medical visited campus to learn more about SimuTrach, a device they invented to provide realistic training for the care of tracheostomy patients. (more…)

Read More

‘Life as Research Scientist’: Letitia Kotila, Family Scientist

Letitia Kotila is currently a Doctoral Candidate in Human Development and Family Science at The Ohio State University. Her research area focuses on parental involvement, coparenting, and couple relationships. Letitia has three children (ages 11, 9, and 2) with her husband. She enjoys playing sports, riding bikes, and watching movies with her family. She also enjoys cooking and baking. Often Letitia spends time on the weekends testing new recipes.

As part of our series on ‘life as research scientist’ we requested Letitia to answer few questions, and here is what we learned from her. So let’s join to hear from Family Scientist Letitia Kotila: (more…)

Read More

Nano-Welt: Wo sich Türme selbst bauen

PhysikerInnen steuern mit geladenen Teilchen sich selbst organisierende Strukturen

Stellen Sie sich vor, ein Turm fügt sich nach Auswahl der geeigneten Ziegelsteine selbst zur Zielstruktur zusammen. Absurd – und doch, in der Nano-Welt ist das Realität: Denn dort kann eine ungeordnete Menge von Komponenten das spontane Entstehen einer geordneten Struktur auslösen – eine sogenannte Selbstassemblierung. Die PhysikerInnen Christos Likos (Universität Wien), Emanuela Bianchi und Gerhard Kahl (beide TU Wien) erforschen, wie selbst konstruierende Substanzen im Nano-Bereich zu steuern sind. Aktuell gelang es ihnen, den Selbstassemblierungsprozess aufgrund unterschiedlich geladener Teilchen gezielt “an- und abzuschalten”. Ihre Ergebnisse publizieren sie im renommierten Fachmagazin “Nano Letters”. (more…)

Read More

Wenn Poldi trifft, lässt das die Börse kalt

Fußballländerspiele beeinflussen Börsenkurse – so der spektakulär klingende Schluss einiger wissenschaftlicher Studien, die auch zur kommenden WM wieder viel diskutiert werden dürften. Unsinn, meinen zwei Wirtschaftswissenschaftler der Uni Kassel. In ihren Untersuchungen kommen sie zu Ergebnissen, die auf ganz andere Weise interessant sind.

Wenn ab Mitte Juni die Fußballnationalmannschaften von 32 Ländern um die Weltmeisterschaft spielen, wird wieder vom „Feel-Good Factor“ und dessen Auswirkungen auf die Börsenkurse die Rede sein. Ein Sieg der englischen Mannschaft, so die Aussage einiger Studien aus dem angelsächsischen Raum, lasse die Londoner Börsenkurse ansteigen, ein Sieg der DFB-Elf den Dax; verliere die deutsche Elf, schicke dies umgekehrt die Frankfurter Börsenkurse in den Keller. Angesichts der Fahnenmeere und Autorkorsos nach einen WM-Sieg sind euphorisierte und daher risikofreudige Anleger leicht vorstellbar. Nur: „Die Annahme, es bestehe ein Zusammenhang zwischen den Ergebnissen eines Nationalteams und den Börsenkursen, ist falsch“, stellt Prof. Dr. Christian Klein klar, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der Universität Kassel. „Studien, die hier einen Zusammenhang herstellen, zeigen in Wirklichkeit etwas ganz anderes.“ (more…)

Read More

Genetic Study Confirms Link between Earliest Americans and Modern Native Americans

AUSTIN, Texas — The ancient remains of a teenage girl found in an underwater Mexican cave establish a definitive link between the earliest Americans and modern Native Americans, according to a new study released on May 15, 2014 in the journal Science.

The study was conducted by an international team of researchers from 13 institutions, including Deborah Bolnick, assistant professor of anthropology at The University of Texas at Austin, who analyzed DNA from the remains simultaneously with independent researchers at Washington State University and the University of Illinois at Urbana-Champaign. (more…)

Read More