Technology

Vielfalt bewegt die Stadt

Städte und Orte sind im ständigen Wandel und werden zu Zentren für unterschiedliche Traditionen, Kulturen und Erfahrungen. Welchen Beitrag Migration für Urbanität und Bildung leistet, untersucht Professor Erol Yildiz am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck.

Das Wort „Migration“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Bewegung, (Aus-) Wanderung und Umzug. „Man bewegt sich von A nach B – das gab es immer und wenn man Migration auch historisch betrachtet, dann sieht man, dass die Bewegung von Menschen immer der Normalfall war und nicht die Ausnahme“, erläutert Erol Yildiz seine Grundannahme. „Ich verwende gerne die Begriffe ‚sesshafte Mobilität’ oder ‚mobile Sesshaftigkeit’, denn sie beschreiben unsere gesellschaftliche Situation am treffendsten“, so Yildiz. Der Wissenschaftler ist davon überzeugt, dass Zuwanderung wesentlich zur Urbanisierung beiträgt: „Wenn Menschen von außen kommen, bringen sie neues Wissen mit, von dem andere und der Stadtteil, in den sie ziehen, profitieren können.“ (more…)

Read More

When grassroots activism becomes a commodity

UCLA sociologist investigates ‘astroturf’ campaigns in new book

Coming at the height of public opposition to Wal-Mart’s labor practices and expansion into urban markets, the founding in 2005 of Working Families for Wal-Mart appeared to reflect a spontaneous groundswell of public support for the retail giant. (more…)

Read More

Bitte nicht stören! – Wie das Gehirn Ablenkungen ausblendet

Tierphysiologen der Universität Tübingen erforschen Strategien, die das Arbeitsgedächtnis vor Störreizen schützen

Wer gerade eine Nummer aus dem Gedächtnis ins Telefon eintippt, muss sich besonders stark konzentrieren, wenn plötzlich eine beliebige Zahl dazwischen gerufen wird. In solchen Situationen muss unser Gehirn den Störreiz so gut es geht ignorieren, um wichtige Informationen nicht aus dem Arbeitsgedächtnis zu verlieren. Um zu untersuchen, wie dem Gehirn dies gelingt, brachten Neurobiologen der Universität Tübingen Rhesusaffen in eine vergleichbare Situation: Die Tiere mussten sich die Anzahl an Punkten in einem Musterbild merken und wenig später wiedergeben. Während der Merkphase wurde kurz ein Störreiz präsentiert, der eine andere Anzahl anzeigte. Obwohl es den Affen gelang, diesen Störreiz weitgehend zu ignorieren, wurden sie doch abgelenkt und verschlechterten sich in ihren Gedächtnisleistungen. Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler vom Institut für Neurobiologie der Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Andreas Nieder in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron.   (more…)

Read More

Variety in Diet Can Hamper Microbial Diversity in the Gut

AUSTIN, Texas — Scientists from The University of Texas at Austin and five other institutions have discovered that the more diverse the diet of a fish, the less diverse are the microbes living in its gut. If the effect is confirmed in humans, it could mean that the combinations of foods people eat can influence the diversity of their gut microbes. (more…)

Read More

Decoding the chemical vocabulary of plants

Stanford, CA — Plants spend their entire lifetime rooted to one spot. When faced with a bad situation, such as a swarm of hungry herbivores or a viral outbreak, they have no option to flee but instead must fight to survive. What is the key to their defense? Chemistry. (more…)

Read More

(Klima) Wandel in der Nordsee

Wissenschaftler von Senckenberg am Meer und dem Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt haben mittels Langzeitstudien deutliche Veränderungen in der Lebenswelt der Nordsee festgestellt. Wie Studien der letzten zwanzig Jahre zeigen, dringen südliche Arten immer weiter in den Norden vor. Die zugehörigen Publikationen sind kürzlich in den Fachjournalen „Helgoland Marine Research“ und „Marine Biodiversity“ erschienen.

Den Kabeljau zieht es in kühlere Regionen, Krebse und Krabben aus südlichen Gebieten hingegen dringen immer weiter in die Nordsee vor: Auch an den deutschen Meeresküsten sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar.
„Das Meer hat eine höhere Elastizität gegenüber Veränderungen“, erklärt Prof. Dr. Michael Türkay, Abteilungsleiter für Marine Zoologie am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt. „Das heißt ein Wandel vollzieht sich dort langsamer, aber dafür umso nachhaltiger.“ (more…)

Read More

12 m³ Störfleisch in Berlin beschlagnahmt

WWF-Studie: Illegaler Handel in Deutschland floriert. / Donaustöre vom Aussterben bedroht.

Ende Juni sind bei einer Kontrolle eines Berliner Gewerbebetriebs laut dem zuständigen Bezirksamt Mitte zwölf Kubikmeter Stör-Fleisch beschlagnahmt worden. Grund seien fehlende Artenschutz-Nachweise. Die Naturschutzorganisation WWF lobte in einer Stellungnahme ausdrücklich die „offenbar effektiven Kontrollen“. Der aktuelle Fall zeige, dass internationale Handelsbeschränkungen zum Artenschutz keine stumpfen Alibi-Werkzeuge seien, wenn sie von den zuständigen Behörden wie etwa Zoll und Polizei nachgehalten werden. Laut Roter Liste sind fünf von sechs Donaustörarten vom Aussterben bedroht. (more…)

Read More