Technology

Timing stock repurchases pays

ANN ARBOR — Can companies buying back their own stock time the market to get a better price? This was an unanswered question in corporate finance until now.

New research from University of Michigan finance professor Amy Dittmar indicates that some companies do time their repurchases to buy at a low price. It’s a way companies can make a shareholder-friendly move and a positive return on an investment. (more…)

Read More

Raumsonde Cassini – seit zehn Jahren in der eisigen Welt des Saturn

Die filigrane Struktur der Saturnringe, Eisfontänen, die vom kleinen Saturnmond Enceladus ins All geschossen werden oder Meere und Flüsse aus Methan auf dem Saturnmond Titan: Der Saturnorbiter Cassini hat viele faszinierende Phänomene beobachtet und dabei außergewöhnliche Bilder und Messungen zur Erde gefunkt. Seit zehn Jahren befindet sich dieser “Dinosaurier” unter den Raumsonden zur Erforschung der fernen Körper des Sonnensystems in einer Umlaufbahn um den Saturn. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist bei dieser NASA-Mission zum zweitgrößten der acht Planeten von Anfang an dabei. (more…)

Read More

Unexpected Water Explains Surface Chemistry of Nanocrystals

Berkeley Lab Scientists Answer Questions of How Charged Ligands Balance on Surface of Colloidal Nanoparticles

Danylo Zherebetskyy and his colleagues at the U.S. Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) found unexpected traces of water in semiconducting nanocrystals. (more…)

Read More

Von der Hobbylobby zur Profilobby – Wie erfolgreiches Fundraising funktioniert

Internetkonferenzen wie die re:publica können netzpolitische Anliegen für ein paar Tage ins Rampenlicht der Öffentlichkeit befördern. Doch Politik wird 24/7 und an 365 Tagen im Jahr gemacht. Wie könnten netzpolitische Organisationen sich die finanziellen Ressourcen verschaffen, um das ganze Jahr über Flagge zu zeigen? Wir haben den Netzpolitik-Kiez verlassen und uns bei NGOs aus anderen Politikbereichen umgehört. (more…)

Read More

Klimawandel: Temperaturerhöhung trifft besonders Tierarten in den Tropen

Die meisten in den gemäßigten Breiten beheimateten Säugetier- und Vogelarten werden in ihren Lebensräumen auch im Jahr 2080 noch Temperaturen vorfinden, die innerhalb ihrer Toleranzbereiche liegen. Kritisch wird es aber Richtung Äquator: der Anteil der Tierarten, denen die höheren Temperaturen besonders zusetzen, nimmt gen Tropen zu, wie Forschende des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und der Goethe-Universität herausgefunden haben. Jedoch dürften auch in den gemäßigten Breiten indirekte Effekte der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung den Tieren zu schaffen machen. Die Studie erscheint heute im Fachjournal „Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences”.

Arten reagieren auf veränderte Umweltbedingungen klassischerweise mit Aussterben, Anpassung oder Abwanderung. In einer der größten Studien dieser Art haben Forschende des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und der Goethe-Universität nun gezeigt, dass es auch eine vierte realistische Möglichkeit gibt – Aushalten. Dazu wurden knapp 460 Vogel- und Säugetierarten daraufhin untersucht, welche Temperaturen sie tolerieren. Die Ergebnisse wurden mit Daten zu Verbreitungsgebieten und den dort vorherrschenden heutigen Temperaturen und mit verschiedenen Klimawandelszenarien kombiniert. Die Auswahl stellt einen repräsentativen Ausschnitt der physiologischen Vielfalt der Vogel- und Säugetierarten aus aller Welt dar. (more…)

Read More

Corals and climate

For corals adjusting to climate change, it’s survival of fattest and most flexible

The future health of the world’s coral reefs and the animals that depend on them relies in part on the ability of one tiny symbiotic sea creature to get fat — and to be flexible about the type of algae with which it cooperates. (more…)

Read More

Neuer Vogelbestäubungsmechanismus in Südamerika entdeckt

Vögel trinken keinen Nektar, sondern fressen die Staubblätter

Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern gehören zu den raffiniertesten Interaktionen, mit denen die Natur aufwartet. Agnes Dellinger vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und ihr Team beschäftigten sich mit der Bestäubungsbiologie einer Gruppe tropischer Kleinbäume, die in den Bergregenwäldern Zentral- und Südamerikas beheimatet ist. Dabei gelang den ForscherInnen der Nachweis eines außergewöhnlichen, bisher unbekannten Vogelbestäubungssystems. Einzelheiten dieser Entdeckung wurden nun in der renommierten Zeitschrift “Current Biology” veröffentlicht. (more…)

Read More