Technology

Sociologist Robert Crutchfield examines the relationship between work and crime in ‘Get a Job’

In his new book, “Get a Job: Labor Markets, Economic Opportunity, and Crime,” University of Washington sociologist Robert Crutchfield takes on the popular notion that the unemployed are more likely to commit crimes. A former juvenile probation officer and parole agent, Crutchfield explains the nuanced links between work, unemployment and crime.

Q. You write that the stratification of labor contributes significantly to a person’s lifestyle and whether or not they commit crimes. Can you explain?

A. When someone has a low-end job (what some scholars refer to as secondary sector jobs), such jobs don’t pay well, and have few or no benefits and limited prospects for the future. Young adults in that situation may feel like they don’t have to conform to society’s expectations, and are at risk of getting involved in crime because they are likely to spend time with similar young men. People with good jobs, what some scholars call primary sector jobs, by contrast have something to lose if they do not constrain their own lifestyles. So they spend less time in situations where crime might occur. The stratification of labor that I write about is the structuring of the labor market into primary sector (good) jobs and secondary sector (bad) jobs. (more…)

Read More

UBA-Outdoorjacken-Test: Wetterschutz schädigt die Gewässer

Zu viele umweltschädliche Chemikalien in Outdoorjacken

Aus wetterfesten Funktionsjacken treten umweltschädliche fluorhaltige Chemikalien aus, die aus der wasserabstoßenden Schicht dieser Textilien stammen. Sie gelangen unter anderem beim Waschen in die Umwelt. In Kläranlagen werden sie nicht abgebaut und gelangen so in Flüsse, Meere und das Grundwasser und reichern sich letztlich im Körper von Mensch und Tier an. Das Umweltbundesamt ließ 15 wetterfeste Funktionsjacken und fünf Imprägniermittel auf poly- und perfluorierte Chemikalien, kurz PFC, untersuchen. Mit der Studie sollten die Emissionen von PFC aus Jacken und das damit verbundene Risiko für Mensch und Umwelt ermittelt werden. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes: „Leider bleiben die Imprägnierungen nicht in den Jacken, sondern verflüchtigen sich in die Luft oder gelangen beim Waschen in die Kläranlagen und von dort in die Gewässer. Die Jacken geben im Vergleich zu anderen Quellen zwar relativ wenig PFC an die Umwelt ab, dennoch stellt sich die Frage, ob diese Art der Imprägnierung wirklich sein muss.“ Das Umweltbundesamt plädiert für strengere Vorschriften für PFC. Einige Hersteller setzen bereits auf PFC-freie Imprägnierungen. (more…)

Read More

It’s go time for LUX-Zeplin experiment in dark matter

From the physics labs at Yale University to the bottom of a played-out gold mine in South Dakota, a new generation of dark matter experiments is ready to commence.

The U.S. Department of Energy’s Office of Science and the National Science Foundation recently gave the go-ahead to LUX-Zeplin (LZ), a key experiment in the hunt for dark matter, the invisible substance that may make up much of the universe. Daniel McKinsey, a professor of physics, leads a contingent of Yale scientists working on the project. (more…)

Read More

Vom „Augusterlebnis“ in die Katastrophe

Am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg, bald darauf bekämpft sich halb Europa. Die Historikerin Gunda Barth-Scalmani erforscht die ersten Kriegsmonate in Innsbruck. Aus dem kurzen Sommerkrieg sollten vier Jahre werden: Die Kriegsbegeisterung im Sommer 1914 war allerdings gar nicht so flächendeckend, wie häufig immer noch berichtet wird.

Ein kurzer Sommerkrieg sollte es werden, zu Weihnachten spätestens seien die Soldaten wieder zurück: Diese Eindrücke vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs sind auch heute noch allgegenwärtig. Dazu gehört auch die vermeintliche und mit entsprechenden zeitgenössischen Fotos illustrierte große Freude in der Bevölkerung über den Krieg. „Dieses ‚Augusterlebnis’, die große Freude, hält sich sehr zäh und wird etwa auch durch Schulbücher und in Medien immer wieder erneuert und weitergetragen. In Wahrheit war die Stimmung in der Bevölkerung schon zu Kriegsausbruch nicht uneingeschränkt freudig“, sagt die Historikerin Prof. Gunda Barth-Scalmani, die die Stimmung im Sommer 1914 von der Ermordung des k.u.k. Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo bis in die ersten Kriegsmonate insbesondere im Raum Innsbruck anhand von Zeitungsquellen und Tagebucheinträgen untersucht. (more…)

Read More

Fast and curious: Electrons hurtle into the interior of a new class of quantum materials

As smartphones get smarter and computers compute faster, researchers actively search for ways to speed up the processing of information. Now, scientists at Princeton University have made a step forward in developing a new class of materials that could be used in future technologies.

They have discovered a new quantum effect that enables electrons — the negative-charge-carrying particles that make today’s electronic devices possible — to dash through the interior of these materials with very little resistance. (more…)

Read More

Neue Mitglieder im Tiefsee-Club

Die Wissenschaftlerin Dr. Dorte Janussen vom Senckenberg Forschungsinstitut hat gemeinsam mit einem skandinavischen Forscherteam zwei neue Kalkschwamm-Arten aus dem antarktischen Weddell-Meer beschrieben. Bisher wurden rund um die Antarktis insgesamt 50 Arten dieser alten Tiergruppe mit Kalkskeletten beschrieben. 44 der Kalkschwammarten gibt es ausschließlich in den antarktischen Gewässern. Die zugehörige Studie ist kürzlich im Fachjournal „Zootaxa“ erschienen.

Kalkschwämme sind meist nur wenige Zentimeter groß, haben ein fragiles Skelett und werden häufig als reine Flachwasserbewohner beschrieben. „Es gibt sie aber durchaus auch in tieferen Gewässern“, erklärt PD Dr. Dorte Janussen, Meeresbiologin am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt. „Die geringe Größe und die Zerbrechlichkeit der kalkigen Skelett-Elemente dieser Schwämme ist wohl ein Grund dafür, dass bisher nicht viele der im Tiefwasser lebenden Organismen entdeckt wurden.“ (more…)

Read More

Blocking cells’ movement to stop the spread of cancer

Insights into how cells move through the body could lead to innovative techniques to stop cancer cells from spreading and causing secondary tumours, according to new UCL research.

Scientists discovered that cells can change into an invasive, liquid-like state to readily navigate the narrow channels in our body. This transformation is triggered by chemical signals, which could be blocked in order to stop cancer cells from spreading. (more…)

Read More

UA-Developed Technology Helps Find Happy Middle Between Low Temps and High Bills

UA researchers have created a first-of-its-kind thermostat add-on that reliably predicts electricity costs, putting consumers in control of balancing their comfort and budget

Researchers at the University of Arizona, with the support of Tech Launch Arizona, are one step closer to giving consumers something they’ve never had before: a way to easily and instantly make informed decisions about the trade-off between comfort and the cost of electricity for heating and cooling, which typically accounts for half of a home’s electricity bill. (more…)

Read More