Technology

Schnee, Eis und Wasser formten die Landschaft der Hellespontus Montes

Diese Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC zeigen die abwechslungsreiche Landschaft der Hellespontes Montes auf dem Mars. Am westlichen Rand des riesigen Einschlagsbeckens Hellas Planitia gelegen, findet man Spuren von Eisströmen, die dort vor langer Zeit geflossen sind.

Hellas Planitia ist das größte Einschlagsbecken auf dem Mars: eine gigantische, leicht ovale Vertiefung von acht bis neun Kilometern Tiefe und bis zu 2200 Kilometern Durchmesser. Es entstand, als ein mehrere hundert Kilometer großer Asteroid kurz nach der Entstehung der Planeten mit dem Mars kollidierte. Dieser Einschlag hatte nicht nur regionale sondern sogar globale Auswirkungen auf den Mars. (more…)

Read More

Waschmittel aus Sand: Wissenschaftler der Uni Kassel entwickeln neuartiges umweltfreundliches Tensid

Es klingt wie ein Zaubertrick: Eine Forschungsgruppe der Universität Kassel hat auf Basis von gewöhnlichem Quarzsand eine neuartige Klasse von Tensiden entwickelt. Der Stoff kann in Seifen oder Waschmitteln zum Einsatz kommen und hat gegenüber herkömmlichen Produkten eine Reihe von Vorteilen.

Der Stoff hat einen komplizierten Namen, aber er hat, was es im Haushalt braucht: Das „silanol-basierte Tensid“, das Wissenschaftler der Universität Kassel entwickelt haben, vereint wie herkömmliche Tenside Flüssigkeiten, die eigentlich nicht mischbar sind, und löst so beispielsweise das Öl von der Küchenschürze im Wasser der Waschmaschine. „Unser silanol-basiertes Tensid reduziert die Oberflächenspannung von Wasser in vergleichbarem Maße wie andere bekannte Tenside“, erklärt Prof. Dr. Rudolf Pietschnig, Leiter des Fachgebiets Chemische Hybridmaterialien an der nordhessischen Hochschule. Damit könnte der Stoff im Prinzip zukünftig als Kernbestandteil von Waschmitteln, Seifen, Spülmitteln und anderen Detergenzien zum Einsatz kommen. (more…)

Read More

Stem pipeline problems to aid STEM diversity

Educators and policymakers have spent decades trying to recruit and retain more underrepresented minority students into the science, technology, engineering, and math (STEM) pipeline. A new analysis of disappointing results in the pipeline’s output  leads two Brown University biologists to suggest measures to help the flow overcome an apparent gravity.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Decades of effort to increase the number of minority students entering the metaphorical science, technology, engineering, and math (STEM) pipeline, haven’t changed this fact: Traditionally underrepresented groups remain underrepresented. In a new paper in the journal BioScience, two Brown University biologists analyze the pipeline’s flawed flow and propose four research-based ideas to ensure that more students emerge from the far end with Ph.D.s and STEM careers. (more…)

Read More

Ein gutes Jahr für die Große Hufeisennase

Reichlich Nachwuchs bei Deutschlands seltenster Fledermaus

Die letzte Kolonie der Großen Hufeisennase in Deutschland liegt in diesem Jahr auf Rekordkurs. Nachdem schon die Zählung der überwinternden Tiere einen neuen Höchststand erreichte, leben derzeit so viele Fledermäuse wie noch nie in der einzigen bekannten deutschen Wochenstube in der Oberpfalz. (more…)

Read More

Frühe Nordamerikaner machten Jagd auf elefantenartige Rüsseltiere

Über eine Ausgrabungsstätte in Mexiko bringt ein Forscherteam unter Beteiligung der Universität Tübingen Menschen der Clovis-Kultur und ausgestorbene Gomphotherien in Verbindung

Sie hatten gerade Stoßzähne, ungefähr die Größe heutiger Elefanten und sind auch mit ihnen verwandt: Die Gomphotherien bezeichnen eine ausgestorbene Art von Rüsseltieren, die einst in Nord- und Südamerika weit verbreitet waren. Bisher glaubte man, dass die großen Säugetiere in Nordamerika nicht mehr existierten, als die ersten Menschen das Gebiet erreichten. (more…)

Read More

Exeter scientist reveals secrets of Scotland’s basking sharks in new report

Seas between the islands of Skye and Mull on Scotland’s west coast are highly important for basking sharks, according to a report published by Scottish Natural Heritage (SNH).

Each year large numbers of basking sharks are seen in an area of the Sea of the Hebrides which is currently being assessed as part of the Scottish Marine Protected Areas Project.

The report sets out findings from the first two years of a project which aims to reveal some of the mysteries surrounding the world’s second largest fish. The project is a joint venture between SNH and the University of Exeter, and is the first known to use satellite tagging technology to track the near real-time movements of basking sharks. (more…)

Read More

Butendiek: Lärm vertreibt Schweinswale

Behörden-Hickhack wird zur Katastrophe für Deutschlands einzige heimische Walart

Deutschlands einzige heimische Wal-Art, der Schweinswal, flieht vor dem Baulärm des Offshore-Windparks Butendiek. Das zeigen aktuelle Flugbeobachtungen aus dem Sylter Außenriff. Für gewöhnlich halten sich hier im Juni die Schweinswale auf, um ihre Kälber aufzuziehen. Doch dieses Jahr wurden deutlich weniger Tiere gezählt als im Vorjahr. „Damit wird unsere größte Befürchtung zur traurigen Gewissheit: Der Baulärm des Windparks hat die Wale aus dem für sie eingerichteten Schutzgebiet vertrieben – und das mitten in ihrer Fortpflanzungszeit“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Das wollten wir mit unserer Klage am Verwaltungsgericht Köln verhindern. Doch anstatt Verantwortung zu übernehmen, ringen die Behörden seit Monaten um Zuständigkeiten und versuchen, unsere Klage mit allen Mitteln zu behindern“, so Miller weiter. (more…)

Read More