Technology

Japan setzt Walfang aus: Waffenstillstand für ein Jahr

Zum ersten Mal seit über hundert Jahren sind die Wale im Südpolarmeer wieder sicher vor Harpunen. Die japanische Walfangflotte will keine Tiere töten – für kurze Zeit.

Die Entscheidung, während der laufenden Saison keine Wale schießen zu lassen, trifft die japanische Regierung nicht freiwillig. Sie kommt damit dem Urteilsspruch des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag nach. Dieses höchste Gericht untersagte im Frühjahr 2014 die Weiterführung des aktuellen japanischen Walforschungsprogramms: Es entspräche keinen wissenschaftlichen Kriterien. Entsprechend sind für die laufende Saison bis Ende März lediglich Sichtungsuntersuchungen und Entnahmen von Gewebeproben geplant – gewöhnlich töten die Walfänger die Tiere unter dem Deckmantel der Forschung. (more…)

Read More

Computer Scientists at UT Austin Crack Code for Redrawing Bird Family Tree

AUSTIN, Texas — A new computational technique developed at The University of Texas at Austin has enabled an international consortium to produce an avian tree of life that points to the origins of various bird species. A graduate student at the university is a leading author on papers describing the new technique and sharing the consortium’s findings about bird evolution in the journal Science.  (more…)

Read More

Questions for Jim Kellner: Measuring the height of the world’s forests

If we know the height of the world’s forests, then we can estimate how much carbon they store. That will improve our understanding of how forests interact with the atmosphere and their role in mitigating climate change. To make those measurements, a collaboration including Brown University ecologist Jim Kellner is putting a sophisticated laser scanner on the International Space Station in 2019. (more…)

Read More

Wo sind all die Sterne hin?

Dunkelwolke verdeckt Hunderte Hintergrundsterne

Es scheint, als fehlten einige Sterne auf diesem faszinierenden neuen ESO-Bild. Allerdings klafft in dem hier abgebildeten glitzernden Sternenmeer nicht wirklich eine schwarze Lücke, vielmehr handelt es sich um eine Dunkelwolke – eine Ansammlung von Gas und Staub – mit dem Namen LDN 483. Solche Wolken sind die Geburtsstätten künftiger Sterne. Entstanden ist diese Aufnahme von LDN 483 und seinem Umfeld mit dem Wide Field Imager, einer Kamera, die sich am MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO in Chile befindet. (more…)

Read More

Gewinner und Verlierer 2014

WWF: 2014 ein durchwachsenes Jahr für den Artenschutz

Für Monarchfalter, Bonobos, Nashörner, Elefanten, Löwen, Lemuren und Walrösser war 2014 laut WWF kein gutes Jahr. Wilderei, Lebensraumverlust, Klimawandel und Übernutzung – das alles setzte diesen Tierarten und mit ihnen der gesamten biologischen Vielfalt weltweit enorm zu. „Der Mensch verursacht gerade das größte, globale Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurier“, warnt Eberhard Brandes, Geschäftsführender Vorstand des WWF Deutschland. Der Index zur Biologischen Vielfalt ist laut dem WWF-Living Planet Report seit den 1970er-Jahren um 52 Prozent nach unten gesackt. Damit hat sich die Zahl der untersuchten Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische durchschnittlich halbiert. (more…)

Read More

Did Men Evolve Navigation Skill to Find Mates?

Study Links Spatial Ability, Roaming Distance and Number of Lovers

A University of Utah study of two African tribes found evidence that men evolved better navigation ability than women because men with better spatial skills – the ability to mentally manipulate objects – can roam farther and have children with more mates. (more…)

Read More

Gegen den Schmerz

Schmerzen, die meisten kennen das Gefühl, das mit dem passenden Medikament schnell behoben ist – wenn diese aber stärker oder chronisch wird, sind starke Nebenwirkungen oft der Preis für Schmerzfreiheit. Die Pharmakologin Mariana Spetea will Schmerzmittel entwickeln, die gleich potent sind wie derzeit verwendete Opioide, allerdings weniger Nebenwirkungen verursachen. (more…)

Read More