Technology

Google Glass Explorer: UD engineer explores use of computer vision to enable better health care

Google Glass Explorers are using the novel wearable computers for applications ranging from wildlife preservation and museum tours to precision sports training and on-the-go language translation.

For the University of Delaware’s Jingyi Yu, Google Glass is one more device in a “smart health” toolkit that has the potential to profoundly change medical training, diagnostics and treatment. (more…)

Read More

Strompreis-Studie: Grün ist günstig

Zeit mit einem Mythos aufzuräumen: Erneuerbare Energien sind deutlich preiswerter als Atom- und Kohlestrom – das zeigt eine Studie von Greenpeace Energy.

11 Cent mehr pro Kilowattstunde: Das ist der Aufpreis, den Stromkunden in Deutschland 2015 voraussichtlich für konventionelle Energieträger zahlen müssen. Diese „Konventionelle-Energien-Umlage“ ist fast doppelt so hoch wie die Mehrkosten für Erneuerbare Energien, so das Ergebnis der von Greenpeace Energy in Auftrag gegebenen Studie „Was Strom wirklich kostet“. (more…)

Read More

“Assassin” Targets Supernovae in Our Neighborhood of the Universe

Project’s success spawns a new effort to study other local sky events

SEATTLE — While many astronomical collaborations use powerful telescopes to target individual objects in the distant universe, a new project at The Ohio State University is doing something radically different: using small telescopes to study a growing portion of the nearby universe all at once. (more…)

Read More

Beton liefert Sonnenstrom – Uni Kassel entwickelt neuartigen Baustoff „DysCrete“

Ein Forschungsteam der Universität Kassel entwickelt einen Baustoff, der zugleich eine Solarzelle ist. Wichtige Bestandteile sind leitfähiger Beton und Flüssigkeiten wie beispielsweise Fruchtsäfte. „DysCrete“ soll künftig unter anderem zum Bau von Fassaden dienen und zugleich Sonnenenergie in Strom umwandeln.

„DysCrete“ besteht aus einem speziellen leitfähigen Beton, der mit Lagen aus Titandioxid, einer organischen Flüssigkeit, einem Elektrolyt, Graphit und einer transparenten Oberfläche beschichtet ist. Das Ergebnis ist eine sogenannte Farbstoffsolarzelle, der Beton selber übernimmt dabei die Funktion einer Elektrode. Die Umwandlung der Sonnenenergie in Strom folgt dem Prinzip der Photosynthese. Das Materialsystem ist besonders umweltfreundlich.   (more…)

Read More

„Fehlalarm“ im Immunsystem führt zur Entstehung bestimmter Formen von Lymphdrüsenkrebs

Tübinger Wissenschaftler wollen durch Erforschung der Ursachen von Non-Hodgkin-Lymphomen neue Behandlungsansätze ermöglichen

Non-Hodgkin-Lymphome, umgangssprachlich auch als Lymphdrüsenkrebs bekannt, stellen in Deutschland mit jährlich mehr als 10.000 Neuerkrankungen eine der häufigsten Krebserkrankungen dar, Tendenz steigend. Non-Hodgkin-Lymphome sind in frühen Stadien meist dauerhaft heilbar. Jedoch entwickeln sich in einigen Fällen aggressivere Formen, die nicht auf konventionelle Therapien ansprechen. Daher haben Forscher der Arbeitsgruppe von Juniorprofessor Alexander Weber in der Abteilung Immunologie der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen in Kooperation mit Forschern des Nationalen Instituts für Chemie in Ljubljana, Slowenien, den Krebs auf molekularer Ebene genauer untersucht. Sie entschlüsselten einen Mechanismus, der weitreichend die unkontrollierte Vermehrung der Krebszellen beeinflusst. Ihre Forschungsergebnisse sind kürzlich in der Fachzeitschrift Blood erschienen.   (more…)

Read More

Mr and Mrs Disraeli: A Strange Romance

The union of a wealthy older woman who caused offence in polite society and a political nobody who would become one of the foremost politicians of the Victorian age is the subject of a new book.

‘Mr & Mrs Disraeli: A Strange Romance’ by University of Exeter English lecturer Dr Daisy Hay, tells the untold story of 19th century Prime Minister Benjamin Disraeli and his wife Mary Anne. (more…)

Read More

Deutschland zieht sich „Boden unter den Füßen weg“

UN-Jahr der Böden 2015: In deutscher Landwirtschaft gehen jährlich 120 Mio. Tonnen fruchtbarer Boden verloren.

Allein in Deutschland gehen in der Landwirtschaft im Durchschnitt pro Jahr und Hektar zehn Tonnen fruchtbarer Boden durch Erosion und Humusabbau verloren. Dem gegenüber steht ein jährlicher natürlicher Bodenzuwachs von nur etwa einer halben Tonne pro Hektar. Der Boden wird also rund 20-mal schneller zerstört, als er nachwächst. Davor warnt die Naturschutzorganisation WWF zum Start des internationalen UN-Jahr der Böden 2015.  Insgesamt gehen der deutschen Landwirtschaft damit 120 Millionen Tonnen fruchtbarer Boden pro Jahr verloren. (more…)

Read More