Technology

HIV study: UD research informs HIV treatment policy for inmates

A national, five-year study of care for inmates with HIV brought strangers together, produced policy change in the Delaware Department of Corrections and documented the importance of good communication and coordinated care for those who return to the community. But many challenges remain in preventing, detecting and treating HIV in offender populations. (more…)

Read More

Kohle-Demo: Falsche Zukunftsversprechen

Energiewende ist Jobmotor für die Zukunft

Die Energiewende-Partner WWF und LichtBlick kommentieren die für morgen in Berlin geplante Gewerkschaftsdemonstration gegen das von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgeschlagene neue Klimaschutzinstrument. Der Bundeswirtschaftsminister will für die ältesten und schmutzigsten Braunkohlekraftwerke einen zusätzlichen Klimaschutzbeitrag einführen.
(more…)

Read More

Die östlichste aller Hausspinnen

Spinnenforscher Dr. Peter Jäger vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt hat in einer Höhle in Laos eine neue Hausspinnen-Art entdeckt. Es ist der östlichste Fund dieser Spinnengattung. Erbgutanalysen ergaben zudem, dass es sich bei der Spinne wahrscheinlich um ein Relikt handelt: Die Vorfahren des Achtbeiners lebten in Laos, als es dort deutlich kühler war. Die Studie ist kürzlich im Fachjournal „Zootaxa“ erschienen.

In Deutschland führt der Anblick einer Hausspinne vielleicht zu einem Schrecken bei arachnophoben Menschen – immerhin handelt es sich bei den Tieren um eine der größten in Mitteleuropa heimischen Spinnen – doch ungewöhnlich ist ein solcher Fund nicht. Die Tiere leben gern und häufig in der Nähe von Menschen in dunklen Kellerräumen, Garagen oder Häusern. (more…)

Read More

Nomadenleben schützt Artenvielfalt

Wissenschaftler des Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz haben gemeinsam mit Kollegen der Universität Oxford das Nomadentum in der Mongolei in Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, dass die wandernde Lebensweise eine sinnvolle Anpassung an den Klimawandel ist und zum Schutz der Artenvielfalt beiträgt. Die Erkenntnisse sind Resultate eines wissenschaftlichen Workshops, der in der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator stattfand. 

Die Mongolei ist eines der am geringsten besiedelten Länder der Erde: Etwa 2,7 Millionen Menschen leben auf einer Fläche, die dreimal so groß ist wie Frankreich. Etwa ein Drittel der Menschen leben noch als Nomaden – doch jedes Jahr werden mehr Mongolen sesshaft und beenden ihre regelmäßigen Wanderungen. (more…)

Read More

Research shows alternating antibiotics could make resistant bacteria beatable

Pioneering new research has unlocked a new technique to help combat the rise of antibiotic-resistant bacteria, that cause debilitating and often life-threatening human illness.

Researchers from the University of Exeter has shown that the use of ‘sequential treatments’ – using alternating doses of antibiotics – might offer effective treatment against bacterial infection. (more…)

Read More

In conversation: Steven B. Smith on the importance of Abraham Lincoln — then and now

In commemoration of the death of President Abraham Lincoln on April 15, 1865, YaleNews spoke with Steven B. Smith, the Alfred Cowles Professor of Government and Philosophy and a scholar on the writings of Abraham Lincoln.

Smith, who edited and co-authored “The Writings of Abraham Lincoln,” discussed what made the nation’s 16th president an exemplary leader, why Lincoln’s writings are still important, and how Lincoln has taught us that language and principles matter in politics. (more…)

Read More

Ersatzbeute für Eisbären

Biologen zeigen, welche Auswirkungen es hat, wenn die Raubtiere auf das Land ausweichen müssen

Ringelrobben, Walrosse, Fische: Eisbären brauchen fettreiche Nahrung, um die Kälte der Arktis zu überstehen. Ihre Beute erlegen sie meistens auf dem Packeis – doch die Eisdecke schrumpft. Welche Auswirkungen hat es, wenn Eisbären gezwungen sind, neue Nahrungsquellen zu erschließen? Gemeinsam mit einer Gruppe von Forscherinnen und Forschern – unter anderem aus Norwegen, Frankreich, Polen und den Niederlanden – hat der Freiburger Biologe Dr. Benoît Sittler herausgefunden, dass Vogelkolonien von Gänsen und Enten den Raubtieren als Ersatzbeute dienen. Das Team hat die Entwicklung sowohl an der Westküste Spitzbergens/Norwegen als auch an der Ostküste Grönlands beobachtet. „Die Ähnlichkeit deutet darauf hin, dass diese Trends mit großräumigen Vorgängen wie zum Beispiel dem Klimawandel in Verbindung stehen“, sagt Sittler. Die Studie hat das Team soeben in der Fachzeitschrift „Frontiers in Ecology and Evolution“ veröffentlicht. (more…)

Read More