Technology

Schatzsuche im Tiefenrausch

Tiefseebergbau: Deutschland kauft zweite Explorationslizenz / WWF kritisiert geplante Ausbeutung des Meeresbodens im Indischen Ozean

Der WWF sieht in der Ausbeutung von rohstoffreichen „Schwarzen Rauchern“ im Indischen Ozean ein großes ökologisches Risiko. Deutschland hat gestern von der Internationalen Meeresbodenbehörde  eine Lizenz über die Exploration von polymetallischen Sulfiden östlich von Madagaskar erworben. Diese ermächtigt Deutschland im Lizenzgebiet 15 Jahre lang exklusiv nach den wertvollen Industrierohstoffen zu suchen.
(more…)

Read More

Protein-Baupläne für Nanoysteme

Wissenschaftler entwickeln Verfahren zur Herstellung biobasierter Materialien mit neuen Eigenschaften

Die Freiburger Forscher Dr. Andreas Schreiber und Dr. Matthias Huber haben gemeinsam mit ihrem Arbeitsgruppenleiter Dr. Stefan Schiller sowie Kollegen der Universität Konstanz das Konzept der Protein-Adaptor-basierten-Nano-Objekt-Anordnung (PABNOA) entwickelt. PABNOA erlaubt es, mithilfe von ringförmigen Proteinen Goldnanopartikel zu verschiedenen Strukturen anzuordnen, wobei der Abstand zwischen diesen Partikeln exakt definiert ist. Dadurch lassen sich biobasierte Materialien mit neuen optischen und plasmonischen Eigenschaften herstellen. Die Nanoplasmonik beschäftigt sich mit kleinsten elektromagnetischen Wellen, die von Metallpartikeln ausgehen, wenn diese mit Licht interagieren. Nach dem gleichen Prinzip wie diese Materialien könnten auch Nanosysteme, die Licht in elektrische Energie umwandeln, sowie biobasierte Materialien mit neuen magnetischen Eigenschaften entwickelt werden. Das Team hat die Ergebnisse im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Enge Becken, große Köpfe und die schwierige Geburt beim Menschen

Beim Menschen besteht ein komplexer Zusammenhang zwischen Becken, Kopf- und Körpergröße, der evolutionär entstanden ist, um die Geburt zu vereinfachen.

Unter dem menschlichen “Geburtsdilemma” versteht man die Tatsache, dass die Köpfe von Neugeborenen im Verhältnis zum engen Geburtskanal des weiblichen Beckens sehr groß sind. Dieser Umstand macht den Geburtsvorgang langsam und schwierig – viel schwieriger als bei den meisten anderen Primatenarten. Barbara Fischer und Philipp Mitteröcker (Department für Theoretische Biologie der Universität Wien und CEES, Department of Biosciences, Universität Oslo) konnten nun zeigen, dass es bislang unbekannte Anpassungen in unserem Körperbau gibt, die das Geburtsdilemma erleichtern. Dazu publizieren die ForscherInnen in der renommierten Fachzeitschrift “PNAS”. (more…)

Read More

Seafloor holds 15 million years of monsoon history

Clues about rainfall in the distant past — from river mud to tiny seashells — come to rest on the ocean floor. Sampling layers of sediment from the Indian Ocean will help researchers build an accurate picture of Indian monsoon activity going back 15 million years or more.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — When the research vessel JOIDES Resolution returned to port in late January after a two-month cruise, it had harvested more than 550 sediment cores from deep beneath the Indian Ocean. Locked within those tubes of muck is a record of monsoon rainfall dating back millions of years. Brown geologist Steven Clemens, co-chief scientist on the expedition, says this glimpse of monsoons past could help scientists predict what may become of the rains in the future. (more…)

Read More

Einfluss auf Luftqualität und menschliche Gesundheit

Forschungsprojekt BIOCOMBUST stellt Abschlussergebnisse zu den Auswirkungen der Biomasseverbrennung vor

Bei der Verbrennung von fester Biomasse wie Holz, Hackschnitzeln und Pellets entstehen Aschen und partikelförmige Emissionen, also kleinste Staubkörner. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland haben in dem fächerübergreifenden Projekt BIOCOMBUST erforscht, wie diese Emissionen die Luftqualität beeinflussen und wie sie sich auf die menschliche Gesundheit auswirken. Außerdem haben die Forscherinnen und Forscher untersucht, ob die Aschen der Zementindustrie als Rohstoff dienen können. Die Forschungsergebnisse des auf knapp zweieinhalb Jahre angelegten Vorhabens, das im Mai 2015 endet, liegen nun vor. (more…)

Read More

Three Ways to Improve Your Indoor Air Quality Naturally

While outdoor pollution always seems to be on the forefront of all of our minds, many people don’t stop to consider the quality of the air indoors and inside their own home. It is a little known fact that indoor air quality can be up to five times worse than outdoor air quality. Additionally, the EPA has ranked indoor air pollution as one of the top five environmental concerns that we face on a daily basis and that up to 50% of illnesses are caused or made worse by inadequate indoor air quality. When you stop to think about these statistics, it is concerning that we spend most of our time in our homes being exposed to these pollutants. This article will discuss some simple ways to improve your indoor air quality in your home naturally so that you and your family can remain safe and healthy.
(more…)

Read More