Technology

Auf den Spuren verloren geglaubter Handschriften

Zerschnitten und in mittelalterliche Buchumschläge eingearbeitet: das ist das „Schicksal“ vieler wertvoller, jahrhundertealter jüdischer Handschriften aus Pergament. Ursula Schattner-Rieser sucht seit Jahren in Österreich gezielt nach diesen Fragmenten. Nun wurden neue Entdeckungen im Innsbrucker Stift Wilten gemacht. (more…)

Read More

Four Yahoo Apps Debut on Apple Watch

Innovative experiences guide you to need-to-know information on your wrist

SUNNYVALE, Calif.— Yahoo! Inc. today announced four Yahoo apps on Apple Watch that will be available on April 24 – Yahoo Weather, Yahoo Sports Fantasy, Yahoo News Digest, and Yahoo News Hong Kong. These innovative apps were reimagined and simplified for the watch, allowing Yahoo to deliver a highly engaging and personal experience in a new way. (more…)

Read More

Was 300.000 Jahre alte Eierschalen über die Umwelt der Altsteinzeit verraten

Am ehemaligen See in Schöningen brüteten Singschwäne

Die Entdeckung der ältesten vollständig erhaltenen Holzwaffen des Menschen, die zwischen den Überresten von circa 25 Pferden gefunden wurden, hat die altsteinzeitliche Fundstelle Schöningen in den 1990er Jahren international bekannt gemacht. In den 300.000 Jahre alten Ablagerungen eines ehemaligen Seeufers im heutigen Niedersachsen blieben organische Materialien ausgezeichnet erhalten: So auch Eierschalen, die Dr. Jordi Serangeli und Professor Nicholas Conard von der Universität Tübingen gemeinsam mit Kollegen von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und vom niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege nun als Eierschalenreste verschiedener Vogelarten identifizieren konnten. Von der systematischen Auswertung der Eierschalen, einer höchst seltenen Fundgattung, erwarten die Forscher in den nächsten Jahren einen entscheidenden Beitrag zur Rekonstruktion der Klimaverhältnisse während der damaligen Warmzeit sowie neue Einblicke in das Verhalten der Zugvögel und die menschliche Ernährungsweise vor 300.000 Jahren. (more…)

Read More

HIV spreads like internet malware and should be treated earlier

A new model for HIV progression finds that it spreads in a similar way to some computer worms and predicts that early treatment is key to staving off AIDS.

HIV specialists and network security experts at UCL noticed that the spread of HIV through the body using two methods – via the bloodstream and directly between cells – was similar to how some computer worms spread through both the internet and local networks respectively to infect as many computers as possible. They worked together to create a model for this ‘hybrid spreading’, which accurately predicted patients’ progression from HIV to AIDS in a major clinical trial. (more…)

Read More

Vom Moos in die Maus

Universität Freiburg kooperiert mit einem biopharmazeutischen Unternehmen bei Therapieansätzen gegen Nierenerkrankungen

Die Professur für Pflanzenbiotechnologie der Universität Freiburg und das biopharmazeutische Unternehmen Greenovation Biotech GmbH in Heilbronn haben eine Kooperation begonnen, um die Wirksamkeit eines biotechnologisch in Moos hergestellten menschlichen Proteins in Mäusen zu erforschen. Das Moos Physcomitrella patens kann in geschlossenen Behältern, zum Beispiel in Bioreaktoren mit einem Volumen bis zu 500 Litern, kultiviert werden. Es kann darin komplexe Proteine produzieren – so genannte Glykoproteine, die als Biopharmazeutika zur Behandlung von menschlichen Krankheiten dienen. (more…)

Read More

Körpergröße war schon immer individuell

Tübinger Wissenschaftler zeigt in internationaler Studie: Auch unsere frühesten Vorfahren waren unterschiedlich gebaut

Schon die frühesten Vertreter unserer Gattung Homo unterschieden sich in Körpergröße und Statur stark voneinander: Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Wissenschaftlern der Universitäten Tübingen und Cambridge. Bislang war wenig über Gewicht und Körperlänge unserer Vorfahren bekannt, die zwischen 2,5 und 1,5 Millionen Jahren vor heute lebten. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits zu dieser Zeit die für heutige Menschen typische große Bandbreite zu finden ist, sagt Manuel Will, Ko-Autor der Studie und Doktorand der Tübinger Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie. „Diese Erkenntnis birgt wichtige Implikationen für die Evolution unserer Gattung.“ Die Studie wurde gestern online im Journal of Human Evolution veröffentlicht. (more…)

Read More