Technology

Klimawandel: Gelöster organischer Kohlenstoff der Tiefsee reaktiver als angenommen

Tiefsee-Mikroben verarbeiten gelöste organische Stoffe nur ineffizient, weil die Moleküle zu stark verdünnt vorliegen

Die Tiefsee als gigantischer Kohlenstoffspeicher spielt eine entscheidende Rolle beim Klimawandel. Experimente zur Verfügbarkeit von gelöstem organischem Material im Tiefenwasser des Atlantiks haben jetzt gezeigt, dass Tiefwassermikroben durchaus in der Lage sind, dieses organische Material zu nutzen – allerdings aufgrund der großen Verdünnung nicht effizient. Ein internationales ForscherInnenteam unter Leitung von Gerhard J. Herndl von der Universität Wien publiziert dazu in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift “Science”. (more…)

Read More

NABU klagt gegen Windpark bei Rostock

Geplante Anlage gefährdet seltene Schreiadler

Der NABU hat Klage gegen die Genehmigung eines Windparks bei Jördenstorf im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) eingereicht. Anlass der Klage ist das Vorkommen stark bedrohter Schreiadler in der Nähe der geplanten Anlage. (more…)

Read More

UCLA scientists use ‘NanoVelcro’ and temperature control to extract tumor cells from blood

An international group led by scientists at UCLA’s California NanoSystems Institute has developed a new method for effectively extracting and analyzing cancer cells circulating in patients’ blood.

Circulating tumor cells are cancer cells that break away from tumors and travel in the blood, looking for places in the body to start growing new tumors called metastases. Capturing these rare cells would allow doctors to detect and analyze the cancer so they could tailor treatment for individual patients. (more…)

Read More

Creating a malaria test for ancient human remains

Ancient malaria patients, the anthropologist will see you now.

A Yale University scientist has developed a promising new method to identify malaria in the bone marrow of ancient human remains. It is the first time researchers have been able to establish a diagnostic, human skeletal profile for the disease, which is transmitted by mosquitoes and continues to infect millions of people a year. (more…)

Read More

EDEKA und WWF fördern gemeinsam Artenvielfalt im Bio-Landbau

WWF und weitere Experten entwickeln Naturschutzstandard für mehr Artenvielfalt

EDEKA fördert die Artenvielfalt: Im Modellprojekt “Landwirtschaft für Artenvielfalt” des WWF Deutschland engagiert sich EDEKA als Wegbereiter und Vermarktungspartner. Ziel ist es, die Vielfalt der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten in landwirtschaftlich geprägten Lebensräumen mit Hilfe eines neuen Naturschutzstandards für den Bio-Landbau zu erhöhen. Projektpartner auf Erzeugerseite ist der ökologische Anbauverband Biopark. Die wissenschaftliche Begleitung liegt beim Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. “Ab Mitte April sind die ersten Produkte der Bio-Eigenmarken `NATUR PUR´ und `Unsere Heimat – echt & gut´ mit dem Logo Landwirtschaft für Artenvielfalt zunächst in den Märkten unserer Region erhältlich”, so Carsten Koch, Sprecher der Geschäftsführung EDEKA Nord. “Als Genossenschaft haben wir in regionaler Verbundenheit zu unseren Kunden und Produzenten eine generationsübergreifende Verantwortung in Sachen Werteschaffung und Werteerhalt.” (more…)

Read More

Dem Gehirn beim Denken zusehen

Tübinger Hirnforscher entschlüsseln Mechanismen des assoziativen Lernens

Das Gehirn speichert Informationen nicht an einem bestimmten Ort, sondern als Fragmente an vielen Orten. Zum Denken und Lernen verknüpft es sie wieder. Wie diese Netzwerkarbeit die plastischen Verbindungen zwischen den Nervenzellen – den Dornfortsätzen – verändert, zeigt eine aktuelle Publikation Tübinger Hirnforscher im Journal of Neuroscience. Mittels der Zwei-Photonenmikroskopie konnten die Forscher einzelne Dornfortsätze im lernenden Gehirn von Mäusen beobachten: Je länger der Lernprozess voranschritt und je besser die individuelle Lernleistung war, desto stärker wurden die Dornfortsätze abgebaut. Die Erkenntnisse der Studie tragen auch zu einem besseren Verständnis von Hirnerkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Schizophrenie bei.  (more…)

Read More

Fructose More Toxic than Table Sugar in Mice

Sensitive Toxicity Test Used Sugars in Doses Like What We Eat

When University of Utah biologists fed mice sugar in doses proportional to what many people eat, the fructose-glucose mixture found in high-fructose corn syrup was more toxic than sucrose or table sugar, reducing both the reproduction and lifespan of female rodents. (more…)

Read More