Technology

Cesium atoms shaken, not stirred, to create elusive excitation in superfluid

Scientists discovered in 1937 that liquid helium-4, when chilled to extremely low temperatures, became a superfluid that could leak through glass, overflow its containers, or eternally gush like a fountain.

Future Nobel laureate Lev Landau came along in 1941, predicting that superfluid helium-4 should contain an exotic, particle-like excitation called a roton. But scientists, including Landau, Nobel laureate Richard Feynman and Wolf Prize recipient Philippe Nozières have debated what structure the roton would take ever since. (more…)

Read More

Vierte Abwasser-Reinigungsstufe auch über Abwasserabgabe finanzierbar?

Studie: Denkbar als Baustein einer Strategie für weniger Mikroverunreinigungen in Gewässern

Die Abwasserabgabe könnte einen sinnvollen Beitrag zur Finanzierung des Ausbaus großer Kläranlagen mit einer so genannten vierten Reinigungsstufe leisten. Mit diesen Anlagen lassen sich Mikroverunreinigungen in Gewässern – etwa Arzneimittel – reduzieren, ergab eine neue Studie. Dieses Ergebnis reiht sich gut in ein umfassendes Konzept zur Reduzierung der Gewässerbelastung ein, an dem das Umweltbundesamt (UBA) derzeit arbeitet. Eine mögliche Maßnahme in diesem Konzept ist der weitere Ausbau von Kläranlagen. Die aktuelle Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Instituts für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig für das Umweltbundesamt zeigt nun: Die Abwasserabgabe sollte dazu gezielt fortentwickelt werden. Nicht nur ihre Lenkungswirkung müsse gestärkt, sondern gleichzeitig die Einnahmen für die anteilige Finanzierung des Ausbaus von Großkläranlagen (Größenklasse 5) eingesetzt werden. Für den Gesamterfolg dieses „Leipziger Modells“ sei aber auch eine wasserrechtliche Verpflichtung zur Behandlung von Mikroverunreinigungen in der Abwasserverordnung notwendig. (more…)

Read More

WWF: Arktisches Wintereis noch nie so dünn wie jetzt

65 Prozent Eisverlust in 40 Jahren

Das arktische Meereis weist in diesem Jahr die geringste Winterausdehnung aller Zeiten aus, gab gestern das US-amerikanische Nationale Datenzentrum für Schnee und Eis (NSIDC) bekannt. Die Nachricht führt die Folgen des Klimawandels drastisch vor Augen, nachdem 2014 bereits das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880 war. (more…)

Read More

How to avoid unwanted Heating Costs

Article by Michelle Patterson

As you heat your home during the winter season, you will find the cost to do so is quite high. When you have to constantly provide warm comfort in the home, your heating system must use energy. A heating and cooling system both require energy to operate effectively and this unfortunately can cost you more money. Air conditioning heating and cooling systems such as central units can have a high operation cost if you do not know how to maintain your usage. Below are a few tips on how you can lower the cost of heating in your home but maintain the comfort you need during the winter season. (more…)

Read More

Molekulare Schalter

Freiburger Forscher finden Hemmstoff für ein Enzym, das eine wichtige Rolle bei altersbedingten Krankheiten spielt

Die Wissenschaftler Dr. Tobias Rumpf und Matthias Schiedel aus dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Manfred Jung haben einen Hemmstoff für das Enzym Sirtuin 2 (Sirt2) entdeckt. Sirtuine stehen in Zusammenhang mit einer Reihe von altersbedingten Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Alzheimer. Ziel der Forscher ist es, verschiedene Sirtuin-Typen gezielt zu beeinflussen. Damit könnte es künftig möglich sein, der Entstehung altersbedingter Krankheiten frühzeitig entgegenzuwirken oder neue Therapieansätze zu finden. Der nun entdeckte Hemmstoff SirReal2 ist speziell auf Sirt2 zugeschnitten: In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Oliver Einsle sowie Prof. Dr. Wolfgang Sippl von der Universität Halle ist es Rumpf gelungen, mit SirReal2 die dreidimensionale Struktur von Sirt2 aufzulösen. Die Ergebnisse hat das Team in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Verringerte Sturmaktivität im Sommer verstärkt Hitzewellen

Stürmisches Wetter hat in großen Teilen Europas, der USA und Russlands in den vergangenen Jahrzehnten im Sommer abgenommen – aber das ist keine gute Nachricht. Denn die Abschwächung von starken Winden, die in Verbindung stehen mit dem Jetstream und mit bestimmten Wetterlagen, verlängert die Dauer von Hitzewellen und verstärkt sie damit auch. Dies kann zu Hitze-Extremen führen wie 2010 in Russland, wo Missernten auftraten und Waldbrände wüteten. Das zeigt eine jetzt in der hoch renommierten Fachzeitschrift Science erscheinende Studie eines Teams von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Sie bringen ihre Entdeckung mit Veränderungen in der Arktis in Verbindung, die von der mensch-gemachten globalen Erwärmung verursacht werden. (more…)

Read More

Hydrogen fuel: Inexpensive, efficient bi-metallic electrocatalysts may open floodgates for hydrogen fuel

University of Delaware researchers have discovered a cheap and efficient catalyst for converting water to hydrogen fuel (known as hydrogen evolution), a vital step in making hydrogen a viable and sustainable energy source.

“The rising concerns about carbon dioxide emissions have led to a growing realization that it is not possible to sustain the world’s current development without a substitution of clean and renewable energy,” writes Feng Jiao, assistant professor of chemical and biomolecular engineering and a co-author on the paper published in the current issue of Nature Communications. “Hydrogen is a potential clean fuel for our society.”  (more…)

Read More