Technology

Tauchende Ameisen und vielfältige Korallen

Zum 22. Mal wird morgen Abend der Alexander von Humboldt-Gedächtnispreis verliehen. Mit diesem Preis ehrt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den besten wissenschaftlichen Artikel in einer Senckenberg-Publikation. Auch für den besten populärwissenschaftlichen Beitrag im Senckenberg-Wissenschaftsmagazin „Natur – Forschung – Museum“, gibt es morgen eine Auszeichnung: den Hanns Christian Schroeder-Hohenwarth-Preis. (more…)

Read More

Satelliten – zuverlässige Quelle für die Erdbeobachtung

Wie entwickelt sich die Ozonschicht, wie verteilen sich Spurengase in der Atmosphäre, wie verändern sich – global betrachtet – die Wälder, Küsten, Landmassen und Polarregionen? Wie können Erdbeobachtungssatelliten bei Naturkatastrophen wie jüngst dem Erdbeben in Nepal helfen, und welchen Nutzen haben die Daten für Geologie, Landwirtschaft, Urbanisierung, Gesundheits- oder Energiemanagement? Welche Techniken stehen für die Verarbeitung der immer größer werdenden Datenmengen zur Verfügung? (more…)

Read More

Genetic Road Map May Bring About Better Cotton Crops

AUSTIN, Texas – A University of Texas at Austin scientist, working with an international research team, has developed the most precise sequence map yet of U.S. cotton and will soon create an even more detailed map for navigating the complex cotton genome. The finding may help lead to an inexpensive version of American cotton that rivals the quality of luxurious Egyptian cotton and helps develop crops that use less water and fewer pesticides for a cotton that is easier on the skin and easier on the land. (more…)

Read More

Signal zur Einleitung der Schädlingsabwehr ist in Pflanzen doppelt gesichert

Tübinger Forschergruppe entdeckt ein bei Pflanzen bisher unbekanntes Signalmolekül und klärt seine Funktion bei der Immunantwort auf

Wird eine Pflanze von Fressfeinden wie zum Beispiel Schmetterlingsraupen angegriffen oder von Pilzen, die ihr absterbendes Gewebe verdauen, so schaltet sich ihre Immunabwehr ein. Die Pflanze bildet nach der Verwundung eine aktive Form des Hormons Jasmonsäure, die für die Freisetzung von Hemm- und Abwehrstoffen sorgt. Diese sollen die Schädlinge vom Fressen abhalten oder ihre Entwicklung negativ beeinflussen. Nun hat eine internationale Forschergruppe um Dr. Gabriel Schaaf vom Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) der Universität Tübingen herausgefunden, dass aktive Jasmonsäure allein nicht tätig werden kann. Sie benötigt bei der Schädlingsabwehr eine Substanz aus der Gruppe der Inositolpyrophosphate als Partner. Die Forscher haben den molekularen Mechanismus des Zusammenwirkens der Signalstoffe aufgeklärt. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich vom Fachjournal Plant Cell vorab online veröffentlicht.
(more…)

Read More

Picking Up on the Smell of Evolution

UA researchers have discovered some of the changes in genes, physiology and behavior that enable a species to drastically change its lifestyle in the course of evolution.

For most of us, switching to a vegetarian diet might be a matter of a New Year’s resolution and a fair amount of willpower, but for an entire species, it’s a much more involved process — one that evolutionary biologists have struggled to understand for a long time.   (more…)

Read More