Technology

‚ich bin ein Laubbaum im Herbst‘

von Bärbel Spindler

ich bin ein Laubbaum im Herbst…die Blätter an meinen Zweigen sind all meine Träume wünsche und all die Menschen die mir wichtig sind und mir alles bedeuten…und dann kommt ein Lufthauch der sich Schicksal und (more…)

Read More

Wenn der Wolf in den Pfälzerwald kommt

DNA-Spur weist auf Wolf im Pfälzerwald hin. / WWF: Lernen mit dem Wolf zu leben.

Die Überprüfung von DNA-Spuren an einem gerissenen Reh im Pfälzerwald hat nach Informationen des zuständigen Umweltministeriums in Mainz ergeben, dass das Tier von einem Wolf gerissen wurde. Damit ist zumindest sicher, so die Einschätzung der Umweltschutzorganisation WWF, dass sich derzeit ein Wolf in Rheinland-Pfalz aufhält. Ob das Tier  nur „auf der Durchreise“ ist oder sich dauerhaft in dem Waldgebiet niederlassen wird, bliebe jedoch noch abzuwarten. Bereits 2012 war im Westerwald der erste Wolf nach über 100 Jahren in Rheinland-Pfalz nachgewiesen, kurze Zeit später jedoch illegal erschossen worden.
(more…)

Read More

‚wie hältst du es aus….‘

von Bärbel Spindler

wie hältst du es nur aus, jeden Tag von Arbeit zu kommen…..in eine leere Wohnung…..kein lächeln was dich erwartet…..kein liebes Wort, was du hörst…..keine herzliche Umarmung, die sich so gut anfühlt und kein zärtlicher Kuss, der dein Herz erwärmt und dich Tausende leuchtende Sterne sehen lässt….. (more…)

Read More

Landmark genetic analysis identifies how woolly mammoth adapted to arctic life

The first comprehensive analysis of the woolly mammoth genome reveals extensive genetic changes that allowed mammoths to adapt to life in the arctic. Mammoth genes that differed from their counterparts in elephants played roles in skin and hair development, fat metabolism, insulin signaling and numerous other traits. Genes linked to physical traits such as skull shape, small ears and short tails were also identified. As a test of function, a mammoth gene involved in temperature sensation was resurrected in the laboratory and its protein product characterized. (more…)

Read More

Auf dem Weg zum schnelleren Quantencomputer?

Ungeordnetes Quantenrechnen verbessert Effizienz

Ein Team von PhysikerInnen der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften um Philip Walther und Caslav Brukner demonstrieren ein neues Quantenrechenschema, bei dem verschiedene Reihenfolgen von Rechenoperationen gleichzeitig prozessiert werden. Die WissenschafterInnen nutzten diesen Effekt, um eine Aufgabe effizienter als mit einem Standard-Quantencomputer zu lösen. Ihre Ideen könnten die Grundlage für eine neue Art des Quantenrechnens mit dem Potenzial für noch schnellere Quantencomputer bilden. Ihre Ergebnisse wurden in “Nature Communications” veröffentlicht.
(more…)

Read More