Technology

die schwarze Nacht…..die so lang ist ohne dich

von Bärbel Spindler

So trist und grau wie das Wetter ist so ist es im Herzen, wenn du nicht bei mir bist…..wie kann ich es mit Worten erklären, was ich in diesen Momenten fühl? ich denk an dich…..an bestimmte Situationen, die wir erlebten…..wie ein gemeinsamer Spaziergang…..ein Abendessen…..selbst ein simpler fernsehabend kommt mir in den Sinn…..dann seh ich uns direkt vor Augen und eine Träne bahnt sich ihren Weg aus dem Auge…..weil mein Herz diese schmerzhafte Sehnsucht und Einsamkeit kaum ertragen kann…..es macht mich so traurig…..so sehr, dass ich nicht mehr weiß (more…)

Read More

Wo man hinschaut: Mammutfunde

Eiszeitpaläontologe Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke von der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar hat die maximale geographische Verbreitung der Fellmammute während der letzten Eiszeit erfasst und die weltweit genaueste Karte zu diesem Thema veröffentlicht. Insgesamt besiedelten die eiszeitlichen Dickhäuter eine Fläche von 33.301.000 Quadratkilometern. Sie können damit als erfolgreichste Großsäugetiere dieser Epoche bezeichnet werden. Als limitierende Faktoren bei der Ausbreitung werden in der kürzlich online im Fachjournal „Quaternary International“ veröffentlichten Studie sowohl mehrere klimagesteuerte, als auch klimaunabhängige Einflüsse ermittelt. (more…)

Read More

Suche nach Leben im Alpha-Centauri-System

Mit einer neuen Technik können Wissenschaftler nach im Licht reflektierten Spuren von Leben auf Exoplaneten suchen

Ein neuer Ansatz, um nach Leben auf anderen Planeten zu forschen: Ein internationales Team hat herausgefunden, dass Biopigmente von Pflanzen, so genannte biologische photosynthetische Pigmente, spezifische Spuren in dem von ihnen reflektierten Licht hinterlassen. Diese Biosignaturen hat Prof. Dr. Svetlana Berdyugina vom Physikalischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität und dem Freiburger Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern von der University of Hawaiʻi at Mānoa/USA und der Universität Aarhus/Dänemark mithilfe  von Polarisationsfiltern nachgewiesen. Wären auf einem Planeten Biopigmente  als Zeichen für Leben vorhanden, würden diese ihre Signatur im reflektierten Licht hinterlassen und wären nachweisbar. Das Team hat die Ergebnisse nun im „International Journal of Astrobiology“ veröffentlicht.

(more…)

Read More

As power grows, so does generosity

ANN ARBOR — The saying “power tends to corrupt, and absolute power corrupts absolutely” is so pervasive it’s taken as fact.

Certainly there are plenty of examples of power abuse, but new research from University of Michigan professor Leigh Tost finds that those in power, in certain situations, actually show more generosity in their financial and resource decisions. (more…)

Read More

Vögel und Fledermäuse sichern Ernten in den Tropen

ForscherInnen belegen natürliche Schädlingsdezimierung bei Nutzpflanzen

Vögel und Fledermäuse, die Insekten fressen, haben auch viele Schädlinge auf ihrem Speiseplan. So verbessern sie die Erträge vieler Nutzpflanzen weltweit, darunter auch die Ernten von Kakao- und Kaffeeplantagen. Diese Schädlingsdezimierung ist von hohem wirtschaftlichen Gesamtwert. Ein internationales ForscherInnenteam unter der Leitung der Ökologin Bea Maas von der Universität Wien publiziert dazu in der Fachzeitschrift “Biological Reviews”. (more…)

Read More

Seeing triple: New 3-D model could solve supernova mystery

Giant stars die a violent death. After a life of several million years, they collapse into themselves and then explode in what is known as a supernova.

How these stars explode remains a mystery. However, recent work led by Michigan State University may bring some answers to this astronomical question. (more…)

Read More