Technology

„Moment, hier war ich doch schon!“ – Wie das Gehirn Ortserinnerungen bildet

Tübinger Forscher aktivieren im Experiment vormals ruhende Gedächtniszellen

Tübinger Neurowissenschaftlern ist es gelungen, ruhende Gedächtniszellen von Ratten zu aktivieren. Durch gezielte schwachelektrische Impulse konnten sie vormals inaktive Zellen im Hippocampus dazu bringen, den Ort der Impulsverabreichung wiederzuerkennen. Der Hippocampus ist bei Nagetieren wie auch dem Menschen für das Gedächtnis zuständig. Die Studie des Forscherteams am Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen gibt daher Hinweise darauf, wie in unserem Gehirn Erinnerungen gebildet werden. Die Ergebnisse wurden nun im Fachmagazin Current Biology veröffentlicht.
(more…)

Read More

The psychology behind religious belief

Researcher says religion fulfills 16 basic human desires

COLUMBUS, Ohio – Throughout history, scholars and researchers have tried to identify the one key reason that people are attracted to religion.

Some have said people seek religion to cope with a fear of death, others call it the basis for morality, and various other theories abound. (more…)

Read More

Apothekerschrank unter der Haut

Neues Verfahren macht Speichern und kontrolliertes Freisetzen von pharmazeutischen Stoffen im Körper möglich

Medikamente in genauer Dosierung lokal begrenzt im Körper anwenden – das ist nun dank einer Erfindung von Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglich. Eine Nachwuchsforschungsgruppe des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools der Albert-Ludwigs-Universität um Dr. Maria Asplund und ihren Doktoranden Christian Böhler liefert die Grundlage für ein neues molekulares Speicherverfahren, das in absehbarer Zeit klinisch einsetzbar sein könnte. Den Mikrosystemtechnikern, Elektrotechnikern und Materialwissenschaftlern ist es gelungen, eine Verbindung aus organischen und anorganischen Stoffen zu erzeugen, die sich für eine kompakte Lagerung von pharmakologisch wirksamen Substanzen besonders gut eignet. Die Studie in Zusammenarbeit mit dem Team von der Professur für Nanotechnologie um Prof. Dr. Margit Zacharias vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg ist in dem Journal „Scientific Reports“ erschienen.

(more…)

Read More

Ancient Lone Star Lizard Lounged in Lush, Tropical Texas

AUSTIN, Texas — Researchers have discovered a new species of extinct worm lizard in Texas and dubbed it the “Lone Star” lizard. The species — the first known example of a worm lizard in Texas — offers evidence that Texas acted as a subtropical refuge during one of the great cooling periods of the past. (more…)

Read More

5.000 Euro für Hinweise!

Hilfe bei Aufklärung illegaler Wolfstötung soll belohnt werden

Im Herbst 2015 wurde in Sachsen-Anhalt ein Wolf illegal erschossen. Bisher konnte der Fall nicht aufgeklärt werden, doch nun soll ein finanzieller Anreiz die Ermittlungen unterstützen: Der NABU setzt 5.000 Euro für Hinweise auf Täter aus. (more…)

Read More

Scientists ID Genetic Factors that Influence Body Weight and Neurological Disorders

Berkeley Lab researchers study mice to shed light on genetic risks of Alzheimer’s, other diseases

Many neurological disorders, such as Parkinson’s disease and Alzheimer’s disease, are marked by impaired motor skills. In addition, growing evidence suggests there’s a link between some neurodegenerative diseases and body weight. A recent NIH study, for example, found that adults who are obese or overweight at midlife may be at risk for earlier onset of Alzheimer’s disease. (more…)

Read More

Hit oder peinlich? Kasseler Musikwissenschaftler findet Erfolgsfaktoren humorvoller Lieder

Ein Musikwissenschaftler der Uni Kassel hat ein Erklärungsmodell aus der Psychologie auf die Rezeption lustiger Lieder angewandt. Ergebnis: Ob ein Publikum ein komisch gemeintes Lied als lustig empfindet, hängt maßgeblich vom besten Gag innerhalb des Liedes sowie einer geschickten Platzierung lustiger Elemente am Ende des Liedes ab. Darüber hinaus hat der Musikwissenschaftler weitere Erfolgsfaktoren identifiziert. (more…)

Read More