Technology

Sport ist Mord?

Studie zeigt, dass Menschen Sport als weniger anstrengend empfinden, wenn sie daran glauben, dass er ihnen gut tut

Sport ist mir zu anstrengend.” Für viele Menschen ist das Grund genug, auf Bewegung zu verzichten. Doch muss Sport wirklich schweißtreibend sein? Der Psychologe Hendrik Mothes vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat mit seinem Team herausgefunden, dass die eigenen Erwartungen einen starken Einfluss darauf haben, wie anstrengend eine Sporteinheit erlebt wird. (more…)

Read More

“Nesting doll” minerals offer clues to Earth’s mantle dynamics

Washington, DC — Recovered minerals that originated in the deep mantle can give scientists a rare glimpse into the dynamic processes occurring deep inside of the Earth and into the history of the planet’s mantle layer. A team led by Yingwei Fei, a Carnegie experimental petrologist, and Cheng Xu, a field geologist from Peking University, has discovered that a rare sample of the mineral majorite originated at least 235 miles below Earth’s surface. Their findings are published by Science Advances. (more…)

Read More

Conley harnesses tools of social science, genomics to answer lifelong questions

Dalton Conley was just a kid in 1970s New York, but lessons about race and class came quickly.

He was one of the only white kids among his friends amid the predominantly African American and Latino public housing projects on the Lower East Side. At his local elementary school, there were segregated classes for African American, Latino and Chinese students, but no obvious fit for him. Later, at another school in a more affluent part of the city, he was surrounded by other white students but found himself lost amid their wealth. (more…)

Read More

Chemie: Aus Minus mach Plus

Wiener Chemiker entwickeln eine simple Methode der Polaritätsumkehr

Die Arbeitsgruppe um den Chemiker Nuno Maulide von der Universität Wien hat eine neue Methode der Bindungsknüpfung zwischen zwei Kohlenstoffatomen entwickelt. Dabei wird die natürliche Polarität der reagierenden Gruppe durch simples Reaktionsdesign umgekehrt und macht somit den Weg frei für völlig neue Reaktionen. Darüber hinaus konnten die Forscher zeigen, dass sich durch diese Innovation bekannte Synthesewege bedeutend verkürzen lassen. Die Ergebnisse erscheinen aktuell im renommierten Fachmagazin “Angewandte Chemie”.

(more…)

Read More

Perlenfunde aus Eiszeithöhlen drückten Gruppenidentität aus

Universität Tübingen und Urgeschichtliches Museum Blaubeuren präsentieren 42.000 Jahre alten Schmuck aus Mammutelfenbein: Herstellung und Tragen waren wohl nur auf der Schwäbischen Alb Tradition

Schon vor 42.000 Jahren nutzten Menschen Schmuck als Ausdruck von Gruppenidentität. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen haben in den Weltkulturerbe-Höhlen des Achtals und Lonetals Perlen aus Mammutelfenbein gefunden, die in ihrer Machart bislang ausschließlich auf der Schwäbischen Alb vorkommen. (more…)

Read More

Crime and virtual punishment

Utah students develop mobile game to demonstrate how algorithms used in criminal justice system can be biased

When it comes to crime and punishment, how judges dish out prison sentences is anything but a game. (more…)

Read More