Technology

Nordische Note

Imke von Helden hat die Konstruktion von kultureller Identität in der norwegischen Metal-Musik untersucht

Wilde Wikinger, weite Fjorde, reißende Flüsse und jede Menge laute Musik – das sind nur einige Assoziationen, die viele Menschen sofort an Norwegen denken lassen. Die Skandinavistin Dr. Imke von Helden hat sich in ihrer an der Universität Freiburg vorgelegten Dissertation insbesondere der Metal-Musik gewidmet. Thema der Arbeit „Norwegian Native Art – Cultural Identity in Norwegian Metal Music“ ist die Bedeutung von nordischer Geschichte und Mythologie für die Konstruktion von kultureller Identität in Norwegen. (more…)

Read More

Not All Cool Pavements Are Created Equal

Berkeley Lab finds that the choice of pavement material can significantly impact carbon emissions, creates decision tool for cities to use

Cool pavements can help keep cities cool, right? Yes, but according to new research from the Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab), many reflective pavements have some unexpected drawbacks relative to conventional pavements when considering the entire life cycle of the materials. (more…)

Read More

Neue Schlangen hat das Land

Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team eine neue europäische Schlangenart identifiziert. Die Forscher konnten anhand genetischer Untersuchungen von mehr als 1600 Schlangen zeigen, dass die unter anderem in Westdeutschland lebende „Barren-Ringelnatter“ eine eigene Art ist. In einer heute im Fachjournal „Scientific Reports“ veröffentlichten Studie untersuchte das Team zwei Kontaktzonen – im Rheingebiet und im Osten Deutschlands – in denen verschiedene genetische Linien von Ringelnattern aufeinandertreffen. (more…)

Read More

Einsteins Äquivalenzprinzip besteht einen echten Quantentest

Einsteins Äquivalenzprinzip ist für das Verständnis der Gravitation und der relativistischen Raumzeit von fundamentaler Bedeutung. Aus ihm folgt, dass unter dem Einfluss der Gravitation alle Körper in derselben Art und Weise fallen – sei es eine Vogelfeder oder ein Felsblock. Bis jetzt war dieses Prinzip nur für Systeme getestet worden, deren Gesamtmasse sich in einem klassischen Zustand befindet. Caslav Brukner von der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stellte als Teil einer internationalen Kooperation unter der Leitung von Guglielmo Tino von der Universität Florenz das Einsteinsche Äquivalenzprinzip erstmals für Atome auf die Probe, deren Gesamtmasse in einer Quantensuperposition überlagert war. Die Publikation erscheint diese Woche im Fachjournal Nature Communications. (more…)

Read More