Tag Archives: universitaet freiburg

Luchse machen Mittagspause

Ein internationales Forschungsteam hat über Monate hinweg die Aktivitätsmuster von 38 Tieren erfasst und ausgewertet

Zu welcher Tageszeit ein Luchs jagt und wie aktiv er ist, hängt vor allem vom Verhalten seiner wichtigsten Beutetiere und von seinen individuellen Eigenschaften ab – die Lichtverhältnisse dagegen spielen für das grundlegende Muster keine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die ein internationales Forschungsteam um den Forstwissenschaftler Dr. Marco Heurich im Fachmagazin „PLOS ONE“ veröffentlicht hat. (more…)

Read More

Künstliche Zellmembranen auf Knopfdruck

Freiburger Wissenschaftler haben ein automatisiertes Verfahren entwickelt, um Membranen herzustellen

Freiburger Forscherinnen und Forscher haben erstmals ein automatisiertes Verfahren entwickelt, um künstliche Zellmembranen im Array-Format, das heißt in einer regelmäßigen zweidimensionalen Anordnung, herzustellen. Die Membran-Arrays erleichtern die Analyse von Transport- und Signalproteinen, die sich in der Zellmembran befinden und für zahlreiche Lebensvorgänge entscheidend sind. An der Arbeit beteiligt waren die Teams um Dr. Gerhard Baaken vom Start-up-Projekt Ionera, einer Ausgründung der Universität Freiburg, und Prof. Dr. Jan C. Behrends, der die Arbeitsgruppe für Membranphysiologie und -Technologie am Physiologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität leitet. Eine genaue Beschreibung der Methode haben die Forscher jetzt erstmals in der Fachzeitschrift „Small“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Lied des Glaubens, Lied der Schlachtfelder

Michael Fischer hat untersucht, wie Martin Luthers berühmtester Choral im Ersten Weltkrieg für Propaganda missbraucht wurde

Ein Lied und seine Facetten: Im frühen 16. Jahrhundert verfasst Martin Luther den Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, der zu den wirkmächtigsten Gesängen der deutschen Geschichte zählt. Schon in der Frühen Neuzeit gilt das Lied als konfessionelles Bekenntnis und entwickelt sich zu einem Identitätssignal des Protestantismus. Doch wie verändert sich die Bedeutung des Gesangs im Laufe der vergangenen Jahrhunderte? Dr. Dr. Michael Fischer, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg, hat die Rezeptionsgeschichte des Kirchenlieds erforscht. Der Choral habe sich vor allem im Ersten Weltkrieg zu einem verbreiteten Propagandainstrument entwickelt: „Aus heutiger Sicht ist es unerträglich, welchen ungestörten Dreiklang Religion, Nation und Krieg gebildet haben“, sagt Fischer. „Martin Luther, der ein Glaubens- und Vertrauenslied dichten wollte, hätte sich wohl geschämt.“ (more…)

Read More

Stress vermindert soziale Fähigkeiten bei Männern und erhöht sie bei Frauen

Akuter psychosozialer Stress führt zu verbesserten sozialen Fähigkeiten und erhöhter Empathie bei Frauen, während Männer mit höherer Egozentrizität reagieren. PsychologInnen um Claus Lamm von der Universität Wien haben die Effekte von Stress auf die Fähigkeit zur Unterscheidung selbst- und fremdbezogener Emotionen und Kognitionen, eine zentrale Fähigkeit für erfolgreiche soziale Interaktion, untersucht. Die Studie erscheint aktuell in der Fachzeitschrift “Psychoneuroendocrinology”.

Die Unterscheidung selbst- und fremdbezogener Emotionen und Kognitionen stellt eine Grundlage für die Fähigkeit dar, sich in andere Personen emotional und gedanklich hineinversetzen zu können. Diese Fähigkeit ist daher zentral für erfolgreiche soziale Interaktion. Zum Beispiel kennen wir alle das Gefühl wie schwer es uns fallen kann, Person zu verstehen, deren Einstellungen und Sichtweisen sich von unseren eigenen unterscheiden. Wie sich Stress auf diese Fähigkeit auswirkt, hat die Arbeitsgruppe von Claus Lamm gemeinsam mit ForscherInnen der Universität Freiburg (Deutschland) und der Scuola Internationale Superiore di Studi Avanzati (SISSA) Triest untersucht. (more…)

Read More