Tag Archives: osteuropa

Freie Sicht auf die Vögel des Glücks

Kranichwochen an Oder und Bodden / Mehr als 200 Veranstaltungen für Naturfreunde

Mitte September sind die meisten unserer Weißstörche bereits nach Süden aufgebrochen, um in Spanien oder Afrika den Winter zu verbringen. Bald drängt es auch die Kraniche in wärmere Gefilde. Aus Skandinavien und aus Osteuropa kommend, sammeln sie sich die kommenden Wochen an den Rastplätzen, bevor sie sich dann später laut trompetend, quer über Deutschland ziehend auf den Weg nach Frankreich, Spanien und Nordafrika machen. (more…)

Read More

Wo bleibt die russische ´Kältepeitsche´?

Der Winter der letzten Tage erinnerte doch eher an den Frühling als
den Winter. Am Donnerstag noch wurden am Fuße des Schwarzwaldes in
Ohlsbach und Buchenbach noch Werte bis 17 Grad erreicht und in weiten
Teilen Deutschlands setzte durch die hohen, meist zweistelligen
Temperaturen der Flug von Erlen- und Haselnusspollen ein, ganz zum
Missfallen der Allergiker. (more…)

Read More

Grosses Interesse an einem Europa ohne Grenzen

Die Europäische Union durchlebt die wohl schwerste Krise. Doch es gibt auch eine positive Botschaft: Europa wächst zusammen.

In der Ukraine demonstrieren Bürgerinnen und Bürger für eine Annäherung ihres Landes an die Europäische Union, Anfang Jahr beginnen die Beitrittsverhandlungen der EU mit Serbien – und am 1. Januar 2014 fällt wieder einmal eine Grenze: Die Übergangsregeln für die EU-Staaten Rumänien und Bulgarien laufen aus, die Bürgerinnen und Bürger dieser beiden Länder kommen ab Jahresanfang in den Genuss der vollen Personenfreizügigkeit der EU (für die Schweiz gelten noch bis Mai 2016 Beschränkungen). Trotz weiterhin bestehender Strahlkraft der EU, trotz fallender Grenzen: Zum Feiern ist niemandem zumute. (more…)

Read More

Die Kraniche beginnen sich zu sammeln

Gruppen von hundert Vögeln und mehr sind bereits jetzt zu beobachten

Bis zum Abreisebeginn der Kraniche nach Süden sind noch rund zwei Monate Zeit. Doch die Brutzeit ist beendet und so verlassen die Vögel nun ihre Reviere und beginnen sich zu sammeln. An den Sammelplätzen gesellen sich zu den unverpaarten Kranichen und den Paaren ohne Bruterfolg also auch die Brutpaare mit ihrem Nachwuchs. Die Jungkraniche sind bereits im Alter von zehn Wochen flugfähig, so dass sie ihren Eltern jetzt gut folgen können.

Während sich die Vögel nachts an flache Seen und Teiche zurückziehen, wo sie stehend schlafen, halten sie sich tagsüber zur Nahrungssuche bevorzugt auf abgeernteten Getreideäckern auf, um dort nach am Boden liegenden Körnern zu suchen. Dadurch lassen sich momentan schon Ansammlungen von hundert und mehr Kranichen beobachten. (more…)

Read More