Tag Archives: hans jochen schiewer

Künstliche Intelligenz und Streetart

Das Projekt „Stadtwandforschung“ der Universität Freiburg verbindet Wissenschaft und Kunst im öffentlichen Raum

Was passiert, wenn sich Streetart von Forschung an Künstlicher Intelligenz (KI) inspirieren lässt? Dieser Frage widmet sich die „Stadtwandforschung“, mit der sich die Universität Freiburg am „Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beteiligt. (more…)

Read More

Zweimal eine Million Euro

Eva Mayr-Stihl Stiftung fördert Forschung am Institut für Nachhaltige Technische Systeme der Universität Freiburg

Eine Million Euro für die neu eingerichtete Professur für Intelligente Netze, eine weitere Million für Forschungs- und Lehrprojekte am gesamten Institut: Die von dem Stifterehepaar Eva Mayr-Stihl und Robert Mayr gegründete Eva Mayr-Stihl Stiftung unterstützt das Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) in den kommenden zehn Jahren, um die Entwicklung neuer ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit zu fördern. (more…)

Read More

Therapien für ältere Leukämiepatienten entwickeln

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Forschergruppe an der Universität und am Universitätsklinikum Freiburg

Eine neue Forschergruppe an der Universität und am Universitätsklinikum Freiburg will die akute myeloische Leukämie (AML) – eine bösartige Erkrankung des Blutes, die jährlich bei etwa 3.000 Menschen in Deutschland diagnostiziert wird – aus grundlagenwissenschaftlicher und klinischer Perspektive untersuchen. (more…)

Read More

Überlebenskünstler in der Antarktis

Forscher untersuchen, wie Moose in Gegenden mit unwirtlichen Bedingungen überleben können

Den Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt in der Antarktis verstehen: Der Rektor der Universität Freiburg, Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, und der Präsident des Korea Polar Research Institute KOPRI/Südkorea, Dr. Ho-Il Yoon, haben ein Kooperationsabkommen für Moosforschung unterzeichnet. (more…)

Read More

Elektronenblitze erhellen Moleküldynamik

Göttinger Forscher beobachten die ultraschnelle Dynamik an Oberflächen auf der atomaren Skala

In der mikroskopischen Welt von Atomen und Molekülen läuft vieles im Bereich von Femtosekunden und Pikosekunden ab, also Billiardsteln und Billionsteln einer Sekunde. Um einen direkten Blick auf die Dynamik im Mikrokosmos werfen zu können, nutzen Forscher extrem kurze Röntgen- oder Elektronenblitze. So können schnelle Bewegungen von Atomen und Molekülen in einem Moment festgehalten werden und es werden feinste Unterschiede in der Anordnung und Orientierung atomarer Strukturen sichtbar. Physiker und Chemiker der Universität Göttingen haben unter Beteiligung von Forschern des Göttinger Max-Planck-Instituts (MPI) für biophysikalische Chemie ein neues Verfahren entwickelt, die Dynamik einzelner atomarer und molekularer Lagen zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift Science erschienen. (more…)

Read More