Ab Sonntag stehen Mantarochen- und fünf Haiarten unter dem internationalen Schutz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES). Das heißt, Haie und Haiprodukte dürfen nur noch unter strengen Regeln international gehandelt werden. Die Neuregelungen betreffen Heringshai, Weißspitzen-Hochseehai sowie mehrere Hammerhai-und Rochenarten.(more…)
Elefanten- und Nashorn-Wilderei dramatischer als angenommen
Anlässlich des Internationalen Tages der Ranger am 31. Juli 2014 verweist NABU International auf neueste wissenschaftliche Schätzungen, denen zufolge die Elefanten-Wilderei in Afrika noch dramatischer ist als bislang angenommen. (more…)
Tag des Artenschutzes: Mit Microchips gegen Wilderer
Um Kenias bedrohte Nashorn Population zu retten, gehen Umweltschützer neue Wege. Möglichst jedes Tier soll zum Schutz vor Wilderern mit Mikrochips gekennzeichnet werden. Diese werden in die Hörner der Dickhäuter eingepflanzt. Insgesamt mehr als 1000 Tiere sollen so ausgestattet werden. Im Masai Mara Naturschutzgebiet und dem Lake Nakuru Nationalpark wurden nun die ersten Tiere behandelt. Kenia gehört damit zu den Pionieren im Einsatz von modernsten Technologien zum Schutz von durch Wilderei bedrohten charismatischen Tierarten wie Nashorn und Elefant. (more…)
A new study has found that 42 countries or territories around the world permit the harvest of marine turtles – and estimates that more than 42,000 turtles are caught each year by these fisheries.
The research, carried out by Blue Ventures Conservation and staff at the University of Exeter’s Centre for Ecology and Conservation, is the first to comprehensively review the number of turtles currently taken within the law and assess how this compares to other global threats to the creatures. (more…)