Category Archives: Science

A century of cepheids: Two astronomers, a hundred years apart, use stars to measure the universe

National Harbor, MD—How far away is that galaxy? 

Our entire understanding of the Universe is based on knowing the distances to other galaxies, yet this seemingly-simple question turns out to be fiendishly difficult to answer. The best answer came more than 100 years ago from an astronomer who was mostly unrecognized in her time—and today, another astronomer has used Sloan Digital Sky Survey (SDSS) data to make those distance measurements more precise than ever.  (more…)

Read More

Neu entdeckte Supernova-Überreste verraten sich nur durch sehr hochenergetische Gammastrahlung

Astrophysiker der Universität Tübingen veröffentlichen neue Ergebnisse zum 15-jährigen Bestehen des Gamma-Teleskopsystems in Namibia, das von der H.E.S.S.-Kollaboration betrieben wird

Die H.E.S.S.-Teleskope der gleichnamigen Kollaboration durchmustern seit 15 Jahren die Milchstraße nach Quellen von Gammastrahlung. An der Kollaboration sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen unter der Leitung von Professor Andrea Santangelo und Dr. Gerd Pühlhofer beteiligt. Sie interessieren sich für die Quellen sehr hochenergetischer Gammastrahlung im TeV-Energiebereich, also im Bereich von 1012 Elektronenvolt, was der billionenfachen Energie der sichtbaren Lichtquanten entspricht. (more…)

Read More

Dark Fiber: Using Sensors Beneath Our Feet to Tell Us About Earthquakes, Water, and Other Geophysical Phenomena

Berkeley Lab researchers successfully use distributed acoustic sensing for seismic monitoring

Scientists at the Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) have shown for the first time that dark fiber – the vast network of unused fiber-optic cables installed throughout the country and the world – can be used as sensors for detecting earthquakes, the presence of groundwater, changes in permafrost conditions, and a variety of other subsurface activity. (more…)

Read More

Gene ins Visier nehmen

Forscher finden Proteine, die für pflanzliche Entwicklung sowie die Reparatur und zielgerichtete Veränderung von DNA wichtig sind

Alle lebenden Zellen haben Mechanismen entwickelt, um ihre DNA gegen Beschädigungen zu schützen – ob verursacht bei der Zellteilung, durch ultraviolettes Licht oder Chemikalien. Biologinnen und Biologen um Prof. Dr. Ralf Reski von der Universität Freiburg haben nun herausgefunden, dass Proteine aus der RecQ-Familie im Moos Physcomitrella patens wichtige Funktionen für die Moosentwicklung, sowie die Reparatur und zielgerichtete Veränderung der DNA erfüllen. (more…)

Read More

Wie man Gedächtniszellen im Gehirn umprogrammiert

Tübinger Neurowissenschaftler prägen Gehirnzellen neu und erforschen so, wie das Ortsgedächtnis funktioniert

Langzeiterinnerungen an bestimmte Orte werden im Gehirn in sogenannten Ortszellen gespeichert. Neurowissenschaftler unter Leitung von Dr. Andrea Burgalossi vom Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen ist es gelungen, solche Ortszellen „umzuprogrammieren“, indem sie einzelne Neuronen direkt mit elektrischen Impulsen anregten. Nach dieser Stimulation waren die Zellen so „programmiert“, dass ihre Aktivität sich von nun an nur noch auf den Ort bezog, an dem die Stimulation stattgefunden hatte. Die Studie wird in Cell Reports veröffentlicht. (more…)

Read More

Wie der Glockenbecher durch Europa wanderte

DNA gibt die Auswirkungen des “Glockenbecher-Phänomens” auf Menschen der Urgeschichte preis

Anhand der Verbreitung von Artefakten versuchen WissenschafterInnen Wanderungsbewegungen unserer Vorfahren zu ermitteln. In der größten Untersuchung von alter DNA, die jemals durchgeführt wurde, enthüllte ein internationales Team mit dem Anthropologen Ron Pinhasi von der Universität Wien die komplexe Geschichte hinter den bestimmenden Zeitaltern der europäischen Urgeschichte. (more…)

Read More

Verlässliche Quantencomputer entwickeln

Internationalem Forschungsteam gelingt wichtiger Schritt auf dem Weg zur Lösung von Zertifizierungsproblemen

Quantencomputer sollen künftig algorithmische Probleme lösen, die selbst die größten klassischen Superrechner überfordern. Doch wie lässt sich prüfen, dass der Quantencomputer auch verlässlich tut, was er soll? Je nach algorithmischer Aufgabe ist dies ein leichtes, womöglich aber auch ein sehr diffiziles Zertifizierungsproblem. Einem internationalen Forschungsteam ist nun auf der Grundlage eines an der Universität Freiburg entwickelten statistischen Ansatzes ein wichtiger Schritt gelungen, um eine schwierige Variante dieses Problems zu lösen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Resultate im Fachjournal „Nature Photonics“ vorgestellt. (more…)

Read More