Category Archives: Science

Physicists describe new dark matter detection strategy

The proposed detector would use superfluid helium to explore mass ranges of dark matter particles thousands of times smaller than current large-scale experiments can detect.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Physicists from Brown University have devised a new strategy for directly detecting dark matter, the elusive material thought to account for the majority of matter in the universe. (more…)

Read More

Archaea wären auf Saturnmond lebensfähig

WissenschafterInnen um den Biologen Simon Rittmann von der Universität Wien gingen der Frage nach, ob mikrobielles Leben, wie wir es von der Erde her kennen, auch auf anderen Himmelskörpern möglich ist – konkret auf dem Saturnmond Enceladus, der einen unterirdischen Wasserozean hat. Dazu verwendeten sie Mikroorganismen aus der Gruppe der Archaea, da diese Wasserstoff und Kohlendioxid verstoffwechseln sowie hohe Temperaturen und Druck aushalten können, wie sie auf Enceladus vermutet werden. (more…)

Read More

Mückenjagd auf dem Friedhof

Dem einen oder anderen aufmerksamen Friedhofsbesucher wird es schon aufgefallen sein: Seit kurzem stehen auf Friedhöfen in Wiesbaden, Lorch und Dornburg im Westerwald kleine, weiße Tonnen mit einem schwarzen Stutzen oder wassergefüllte schwarze Plastikbecher. Was so unscheinbar daher kommt, sind tatsächlich ausgeklügelte Fallen, mit denen Frankfurter Forscher auf Friedhöfen der Region drei Jahre lang Jagd auf exotische Stechmücken machen. (more…)

Read More

Messgerät verhindert Bakterienbildung in Mais-Silos – Alumnus erhält hoch dotierten Förderpreis

Ein Alumnus der Universität Kassel erhält den Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis. Isaiah Eterno Muchilwa wird ausgezeichnet für seine Forschung auf dem Gebiet der Maisernte und ein von ihm entwickeltes Messgerät zur Verringerung der Erntezerstörung. (more…)

Read More

Gletscher im Pleistozän beeinflussten die heutige Form der Olympic Mountains

Geowissenschaftler der Universität Tübingen untersuchen räumlichen und zeitlichen Ablauf der Bewegungen der Erdkruste und der Erosion an dem im US-Bundesstaat Washington gelegenen Gebirge

Welche Form ein Gebirge annimmt, hängt immer auch von Änderungen des Klimas und von der Tektonik, den Bewegungen der Erdkruste, ab. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen vom Fachbereich Geowissenschaften haben unter der Leitung von Professor Todd Ehlers untersucht, welchen Einfluss die weltweite Klimaabkühlung und Vergletscherung im Pleistozän vor rund zwei Millionen Jahren auf die Entwicklung heutiger Gebirge hatte. (more…)

Read More

A literary view of the human era: ‘Anthropocene Reading’

The Anthropocene epoch — the proposed name for this time of significant human effect on the planet and its systems — represents a new context in which to study literature. A new book of essays co-edited by a UW English faculty member argues that literary studies, in turn, also can help us better understand the Anthropocene. (more…)

Read More

Der Nitrogenase auf der Spur

Freiburger Forschende machen entscheidenden Schritt zum Verständnis der biologischen Stickstofffixierung

Die molekularen Mechanismen der biologischen Fixierung von Stickstoff durch das Enzym Nitrogenase sind ein Stück weiter aufgeklärt: Dr. Daniel Sippel aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Oliver Einsle am Institut für Biochemie der Universität Freiburg hat gezeigt, dass der Eisen-Vanadium-Cofaktor (FeVco) des Enzyms ein einzelnes Schwefelion abgeben und wieder binden kann. (more…)

Read More

Vorstoß in bisher unerreichte Zeitspannen – Kasseler Physiker beteiligt am Attosekunden-Projekt

Die Experimentalphysik nähert sich dem Einsatz von Röntgen-Impulsen im Attosekunden-Bereich; das sind unvorstellbar kurze Lichtpulse von weniger als dem millionstel Teil einer Milliardstel-Sekunde Dauer, die chemische Prozesse wie die Bewegung von Elektronen aufzeichnen können. Die Technik, um diese Strahlung zu produzieren, ist schon relativ weit gediehen – nun hat ein Kasseler Wissenschaftler dazu beigetragen, deren unglaublich kurze Pulsdauer nachzuweisen und zu charakterisieren. Das erst ermöglicht eine umfangreiche Auswertung der Daten. (more…)

Read More