Category Archives: Science

Neue Empfindlichkeit

Auf der Suche nach der Dunklen Materie bestimmen Physiker stärkste Grenze für die kaum messbaren „WIMP“-Partikel

Kosmologische Beobachtungen zeigen, dass das Universum zum großen Teil aus Dunkler Materie besteht. Was diese ausmacht, ist allerdings bislang unbekannt. Physikalische Theorien sagen voraus, dass es sich bei den Dunkle-Materie-Teilchen um so genannte WIMPs (weakly interacting massive particles) handeln könnte. (more…)

Read More

Research reveals the scale at which Earth’s mantle composition varies

A new study by geochemists from Brown University suggests that Earth’s mantle varies in composition over kilometer-sized pockets.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — New research by Brown University geochemists provides new insights on the scale at which Earth’s mantle varies in chemical composition. The findings could help scientists better understand the mixing process of mantle convection, the slow churning that drives the movement of Earth’s tectonic plates. (more…)

Read More

Women are ostracised by unfounded witchcraft labels

Witchcraft labels are a mechanism to harm female competitors and profoundly affect the structure of social networks, according to new UCL-led research.

The study, published in Nature Human Behaviour and funded by the European Research Council, quantifies the impact of witchcraft labels, such as ‘zhu’ used in rural China, on communities including their influence on social life and how social networks are structured. (more…)

Read More

Are you rocky or are you gassy? Carnegie astronomers help unlock the mysteries of super-Earths

Pasadena, CA— A star about 100 light years away in the Pisces constellation, GJ 9827, hosts what may be one of the most massive and dense super-Earth planets detected to date, according to new research led by Carnegie’s Johanna Teske. This new information provides evidence to help astronomers better understand the process by which such planets form. (more…)

Read More

Frust im Quantensystem: Im Phasenübergang gibt es keine Entscheidung zwischen flüssig und fest

Wissenschaftler der Universitäten Tübingen und Konstanz entdecken einen beispiellosen Mechanismus, für den es in der klassischen Physik keine Entsprechung gibt

Phasenübergänge in der Physik sind jedem aus dem Alltag bekannt, zum Beispiel das Schmelzen: Wenn ein fester Stoff erhitzt wird, bewegen sich seine Atome freier und er wird plötzlich flüssig. Phasenübergänge gibt es auch in der Quantenphysik, die allerdings der Alltagserfahrung nicht zugänglich sind und auch die Wissenschaft noch vor viele Fragen stellen. (more…)

Read More

To Find New Biofuel Enzymes, It Can Take a Microbial Village

Berkeley Lab-led study unveils new source of robust cellulases in compost

A new study led by researchers at the Department of Energy’s Joint BioEnergy Institute (JBEI), based at Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab), demonstrates the importance of microbial communities as a source of stable enzymes that could be used to convert plants to biofuels. (more…)

Read More

Der Helfer in der Tasche

Freiburger Forscher zeigen erstmals detailliert, wie flavinhaltige Enzyme mit Sauerstoff wechselwirken

Vitamine dienen in der menschlichen Zelle oft als Vorläufer für so genannte Kofaktoren, zentrale Bestandteile von Enzymen. Zu diesen Kofaktoren zählen die Flavine, die der Organismus von Vitamin B2 ableitet. Ein Team um Dr. Robin Teufel und Dr. Raspudin Saleem-Batcha vom Zentrum für Biosystemanalyse der Universität Freiburg hat nun erstmals im Detail gezeigt, wie Sauerstoff mit dem Flavin eines Enzyms interagiert und somit dessen Funktionsweise offenbart. Die Forscher haben ihre Ergebnisse im Fachjournal „Proceedings of the National Academy USA (PNAS)“ veröffentlicht. (more…)

Read More