Category Archives: Science

Neuer Blick auf molekulare Prozesse

Freiburger Forscher wenden die 2D-Spektroskopie erstmals auf isolierte Molekülsysteme an

Einem Forschungsteam um Prof. Dr. Frank Stienkemeier und Dr. Lukas Bruder vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg ist es erstmals gelungen, die 2D-Spektroskopie auf isolierte Molekülsysteme anzuwenden und damit Wechselwirkungsprozesse auf molekularer Ebene präziser nachzuvollziehen. Seine Ergebnisse hat das Team in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Sinneswahrnehmung ist keine Einbahnstraße

Wie unsere Erfahrungen neue Eindrücke beeinflussen: Tübinger Neurowissenschaftler entschlüsseln Signalpfad, über den das Gehirn seine eigene Wahrnehmung der Umwelt verändert

Wenn wir mit der Welt interagieren, zum Beispiel indem wir mit der Hand ein Objekt berühren, verändert das Gehirn das Sinnessignal auf Basis einer Vorab-Erwartungshaltung. Tübinger Neurowissenschaftler haben dieses sogenannte „sensorische Gating“ näher erforscht. Bei Ratten, deren Tasthaare Objekte ertasteten, fanden sie Gating-Signale aus höheren Hirnregionen, die die Signalstärke aus der aktiven Berührungswahrnehmung verringerten. (more…)

Read More

Life Recovered Rapidly at Impact Site of Dino-Killing Asteroid

New research led by UT Austin has found that an impact crater created by the asteroid that wiped out the dinosaurs was home to sea life less than a decade after impact.

AUSTIN, Texas — About 66 million years ago, an asteroid smashed into Earth, triggering a mass extinction that ended the reign of the dinosaurs and snuffed out 75 percent of life. (more…)

Read More

Seismologist Jessica Irving uses massive earthquakes to unlock secrets of the outer core

By applying new data and Princeton’s supercomputers to the classic question of what lies beneath our feet, Princeton seismologist Jessica Irving and an international team of colleagues have developed a new model for the Earth’s outer core, a liquid iron region deep in the Earth. (more…)

Read More

Kanäle für die Energieversorgung

Freiburger Wissenschaftler klären Mechanismus zum Transport von wasserunlöslichen Eiweißmolekülen in Mitochondrien

Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg haben in Zusammenarbeit mit internationalen Kolleginnen und Kollegen beschrieben, wie wasserunlösliche Membranproteine mit Hilfe von Chaperon-Proteinen durch den wässrigen Raum zwischen den mitochondrialen Membranen transportiert werden. (more…)

Read More

Tau-tally Microtubular!

Structural model of physiological tau-microtubule interactions sheds light on neurological diseases that correlate with their disruption

Researchers at Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) and the University of California, Berkeley have combined cutting-edge cryo-­electron microscopy (cryo-EM) with computational molecular modeling to produce a near-atomic-resolution model of the interaction between microtubules – crucial components of eukaryotic cell ultrastructure – and microtubule-associated proteins called tau. (more…)

Read More