Where is Earth’s submoon?
Pasadena, CA— “Can moons have moons?” (more…)
Fleischfressender Dinosaurier besaß einzigartigen Schädel
Senckenberg-Wissenschaftler Ingmar Werneburg hat mit einem internationalen Team erstmalig die Schädelkonstruktion des Tyrannosaurus rex untersucht. Mit Hilfe einer “Anatomischen Netzwerk Analyse” zeigen sie in ihrer heute im Fachjournal “Scientific Reports” erschienenen Studie, dass die Schädelstruktur des fleischfressenden Dinosauriers sehr komplex war. Verschiedene Knochenmodule führten zu einer Flexibilität des Schnauzenteils, welche beim Zerlegen von Beutetieren hilfreich war. (more…)
Eine Studie der Universität Freiburg zeigt die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft
Wie können Politikerinnen und Politiker zukünftige Förderprogramme so gestalten, dass die Tätigkeit in der Landwirtschaft ein attraktives Arbeitsfeld bleibt und zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums beiträgt? (more…)
Neue einfache Reaktion, um “verwandte” biologisch aktive Moleküle herzustellen
In vielen Naturprodukten und Medikamenten spielen Dicarbonyle eine wesentliche Rolle – die Herstellung einiger solcher Verbindungen ist aber eine Herausforderung. In ihrer aktuellen Studie ist es Nuno Maulide und seinen Mitarbeitern von der Fakultät für Chemie der Universität Wien gelungen, eine neue Syntheseroute für diese Moleküle zu entwickeln. Sie nutzen dazu oxidierte Schwefelverbindungen, ohne dass Schwefel selbst im Produkt auftaucht. Die Ergebnisse dazu erscheinen aktuell in der renommierten Fachzeitschrift “Science”. (more…)
At U-M, Gérard Mourou advanced and commercialized ‘chirped pulse amplification,’ leading to more precise LASIK eye surgery and pushing the limits of optical science. (more…)
For the first time, a powerful “wind” of molecules has been detected in a galaxy 12 billion light-years away, showing how the earliest galaxies regulated the birth of stars to keep from blowing themselves apart. (more…)
Forschenden gelingt es, den Zugang zu einer wichtigen chemischen Verbindung zu erhalten
Seit der Entdeckung des ersten homoleptischen Metallcarbonylkomplexes Ni(CO)4 vor über 130 Jahren, versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, weitere solche für Grundlagenforschung wie Anwendung wichtige Verbindungen eines Kohlenmonoxidmoleküls mit einem Metall zu erhalten. Die letzte neue Verbindung dieses Typs, die in Flaschen gefüllt werden konnte, das Co(CO)5-Kation, wurde 2003 vorgestellt. (more…)
The seemingly random digits known as prime numbers are not nearly as scattershot as previously thought. A new analysis by Princeton University researchers has uncovered patterns in primes that are similar to those found in the positions of atoms inside certain crystal-like materials. (more…)