Blog

Zinswende in den USA: Auswirkungen bisher moderat, Schwellenländer sollten sich aber wappnen

US-Notenbank Fed hat historische Niedrigzinsphase beendet – Verwerfungen auf den Finanzmärkten blieben einer Analyse des DIW Berlin zufolge bisher aus

Die von der US-Notenbank Fed Ende vergangenen Jahres eingeleitete Zinswende hat einer aktuellen Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge nicht zu Verwerfungen an den Finanzmärkten geführt. Schwellenländer wie Mexiko oder Brasilien mussten infolge der Leitzinsanhebung nur etwas höhere Finanzierungskosten hinnehmen als zuvor. Plötzliche Kapitalabflüsse oder ein Ausverkauf von Vermögenswerten blieben – anders als befürchtet – aus. Auch die USA selbst müssen heute kaum höhere Zinsen auf ihre Staatsschuld zahlen als noch im vergangenen Jahr. „Es ist beruhigend zu sehen, dass die Zinswende in den USA bisher ohne größere Turbulenzen vonstattengegangen ist“, sagt der DIW-Experte für Geldpolitik, Christoph Große Steffen. Zahlreiche ÖkonomInnen hatten im Vorfeld erwartet, dass insbesondere Schwellenländer unter der Entscheidung leiden könnten, wenn ihre Währungen gegenüber dem Dollar an Wert verlieren, Einfuhren deshalb teurer werden und in Dollar aufgenommene Kredite schwerer zurückzuzahlen sind und den Schuldenstand nach oben treiben. (more…)

Read More

Elektronische Fußfessel nur sparsam einsetzen

Tübinger Kriminologen erforschen im Auftrag des Bundesjustizministeriums die Anwendung elektronischer Fußfesseln und raten von Ausweitung ab

Kriminologen der Universität Tübingen sprechen sich dagegen aus, den Einsatz der elektronischen Fußfessel auszuweiten. Dieses Instrument bedeute einen erheblichen Aufwand für die beteiligten Behörden und greife zudem tief in die Grundrechte der Betroffenen ein, ziehen die Wissenschaftler in einer Studie Bilanz. Gleichzeitig sei bisher nicht nachgewiesen, inwieweit die elektronische Überwachung tatsächlich von neuen Straftaten abhalte. Es gebe jedoch durchaus sinnvolle Anwendungsbereiche. In der bundesweiten Studie hatten die Forscher im Auftrag des Bundesjustizministeriums den Gebrauch von elektronischen Fußfesseln bei gefährlichen Straftätern im Anschluss an den Straf- oder Maßregelvollzug erhoben und dessen Auswirkungen analysiert. Dafür sichteten sie Akten und führten Umfragen und Interviews mit Mitarbeitern von Polizei und Bewährungshilfe sowie mit Richtern und Betroffenen durch.
(more…)

Read More

Rundumpaket gegen Ängste

Ida Gradl kombiniert in ihrem Dissertationsprojekt erprobte Methoden zur Angstbewältigung im Studienalltag zu einem innovativen Trainingsprogramm. Ein achtwöchiges Achtsamkeitstraining, das verschiedene Strategien gegen Ängste im Studienalltag integriert, hat die junge Psychologin Ida Gradl entwickelt und mit Studierenden getestet. (more…)

Read More