Blog

Quantenphysik: Computer entwirft originelle Experimente

Algorithmus arbeitet nicht intuitiv – wie die Quantenwelt auch

Quantenphysik ist nicht intuitiv – viele der Phänomene der Quantenwelt haben keine klassische Entsprechung: In der Quantenwelt hat eine Münze nicht entweder Kopf oder Zahl, sondern kann beide Seiten gleichzeitig annehmen. Um solche Phänomene besser zu verstehen, sind Experimente in Laboren unverzichtbar. Quantenphysiker um Mario Krenn aus der Gruppe von Anton Zeilinger von der Fakultät für Physik der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben dazu einen Computeralgorithmus entwickelt, der neue nützliche Experimente konzipiert. Da der Computer gänzlich ohne menschliche Intuition arbeitet, findet er innovative Lösungswege. Die aktuelle Studie dazu erscheint im Fachmagazin Physical Review Letters. (more…)

Read More

To burn sugar or not to burn sugar: How eggs store fuel for embryo development

Baltimore, MD— Reproduction is highly dependent on diet and the ability to use nutrients to grow and generate energy. This is clearly seen in women, who must provide all the nutritional building blocks required to support a growing embryo. As a result, metabolic diseases like diabetes and obesity are closely linked with several female reproductive disorders such as: Infertility, polycystic ovary syndrome, and ovarian cancer. However, the precise links between reproductive processes and metabolism remains poorly understood. (more…)

Read More

Supernovae bombardierten die Erde mit radioaktiven Staub

Senckenberg-Wissenschaftler haben gemeinsam mit einem internationalen Team Belege für mehrere Supernovae in der jüngeren Erdgeschichte gefunden. Anhand von Eisen-Isotop-Untersuchungen zeigen sie in ihrer heute im renommierten Fachjournal „Nature“ publizierten Studie, dass die Supernovae im Zeitraum von 3,2 bis 1,7 Millionen Jahren vor heute stattfanden. Die Sternenexplosionen ereigneten sich in weniger als 300 Lichtjahren von der Erde entfernt und schleuderten von dort radioaktiven Staub ins Universum – einen großen biologischen Schaden durch das kosmische Bombardement der Erde schließen die Wissenschaftler aber aus. Auffällig ist jedoch der Absturz des Weltklimas in die letzten Vereisungsphasen  der Erdgeschichte in diesem 1,5 Millionen Jahre andauernden Zeitabschnitt. (more…)

Read More

Leaders can avoid whistleblower penalty

ANN ARBOR — Employees who expose unethical behavior in organizations often face retaliation for speaking up. But company leaders who blow the whistle on such activity are less likely to be sanctioned, University of Michigan researchers say.

In fact, in some cases, leaders can even be ostracized if they don’t speak up, they say. (more…)

Read More

Palmöl: Trübe Geschäfte zu Lasten des Waldes

WWF kritisiert intransparente Lieferketten von Palmölproduzenten

Berlin – Der Anbau von Palmöl ist eine zentrale Ursache für die Abholzung der indonesischen Regenwälder. Trotz vollmundiger Ankündigungen der großen Palmölproduzenten stammt nach wie vor ein Teil des Rohstoffs aus illegalen Quellen. Kaum ein europäisches Unternehmen kann glaubwürdig garantieren, dass keine Früchte von illegal angelegten Plantagen in den Mühlen verarbeitet wurden. Zu diesem Ergebnis kommt ein jetzt vorgelegter Report der Organisation „Eyes on the Forest“, ein Bündnis von WWF und anderen indonesischen Umweltorganisationen.
(more…)

Read More

Beschleuniger kosmischer Strahlung mit beispielloser Energie im Zentrum der Milchstraße

Wissenschaftlerteam identifiziert das supermassive schwarze Loch Sagittarius A* als wahrscheinliche Quelle

Einem internationalen Wissenschaftlerteam unter Beteiligung der Universität Tübingen ist es erstmals gelungen, eine Quelle kosmischer Strahlung zu identifizieren, die Elementarteilchen auf Energien von bis zu einem Petaelektronvolt beschleunigen kann. Die Strahlenquelle ist damit etwa hundertmal energiereicher als der größte von Menschen gebaute Teilchenbeschleuniger, der LHC am CERN. Als Beschleuniger fungiert offenbar das supermassive schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße. Ihre Analyse veröffentlichten die Wissenschaftler am 16. März 2016 im Fachjournal Nature.
(more…)

Read More