Blog

In Emergencies, Should You Trust a Robot?

In emergencies, people may trust robots too much for their own safety, a new study suggests. In a mock building fire, test subjects followed instructions from an “Emergency Guide Robot” even after the machine had proven itself unreliable – and after some participants were told that robot had broken down. (more…)

Read More

US-amerikanische Schieferölproduktion schwächt Marktmacht der OPEC

DIW-Analyse: Flexibles Schieferölangebot setzt die Organisation erdölexportierender Länder unter Druck – Ölpreise könnten längere Zeit niedrig bleiben

Die Schieferölproduktion in den USA schränkt die Marktmacht der in der OPEC organisierten Ölförderländer zunehmend ein. Zu diesem Schluss kommen der Energieökonom Aleksandar Zaklan und Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), in einer aktuellen Analyse. Weil die unkonventionelle Ölförderung über das sogenannte Fracking flexibler sei als die konventionelle Ölförderung und zudem immer effizienter werde, könnten die OPEC-Staaten nicht mehr so leicht wie früher den Marktpreis beeinflussen, indem sie ihre Fördermengen strategisch anpassen. (more…)

Read More

IBM Watson to Tackle Cybercrime

Eight Leading Universities to Help Train Watson for Cyber Security

ARMONK, N.Y. – 10 May 2016: IBM Security today announced Watson for Cyber Security, a new cloud-based version of the company’s cognitive technology trained on the language of security as part of a year-long research project. To further scale the system, IBM plans to collaborate with eight universities to greatly expand the collection of security data IBM has trained the cognitive system with. (more…)

Read More

Epidemien in Afrika bekämpfen

Forscher entwickeln einen Schnelltest, der Malaria und andere tropische Krankheiten in einer einzigen Blutprobe diagnostiziert

Der Welt-Malaria-Tag am 25. April 2016 ruft eine weitverbreitete Krankheit in Erinnerung, die angesichts globaler Bedrohungen wie dem Ebola- oder dem Zika-Fieber häufig in Vergessenheit gerät. Die Diagnose von Malaria ist schwierig, da Fieber das vorwiegende Symptom zahlreicher tropischer Infektionen darstellt. Mit der CD-förmigen Plattform „LabDisk“ lässt sich nun eine einzige Blutprobe innerhalb von 60 bis 90 Minuten mithilfe bestimmter biochemischer Komponenten auf mehrere Erreger gleichzeitig testen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Konstantinos Mitsakakis vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität und dem Freiburger Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme haben das Diagnosewerkzeug für Malaria und andere tropische Infektionskrankheiten entwickelt. Die Disk ist einfach und kostengünstig herzustellen, für ein tragbares Gerät ausgelegt und kann selbst von ungeschultem Personal direkt bei den Patientinnen und Patienten bedient werden. Damit ist sie besonders für den Einsatz in strukturschwachen Gebieten geeignet. Die LabDisk ist das Ergebnis des Projekts „DiscoGnosis“, das die Europäische Kommission mit 3 Millionen Euro förderte.

(more…)

Read More

A road map for advancing women in tech

New report by UCLA Luskin Center provides strategies for reducing inequality

The importance of quality mentorships is one of eight key recommendations in a new Luskin Center for Innovation report about strategies for increasing diversity and retaining women in high-tech careers. (more…)

Read More

Tidal forces explain how an icy moon of Saturn keeps its ‘tiger stripes’

The persistence of the massive, explosive fissures on the surface of Saturn’s sixth-largest moon, Enceladus — despite the moon’s astoundingly frigid surface — have remained a mystery for 11 years. Researchers from Princeton University and the University of Chicago show, however, that the fissures could be kept active by the sloshing of water in the vast ocean that scientists suppose is beneath the moon’s thick ice shell. The findings could help provide a clear objective for future satellite missions to Enceladus, which scientists suspect could host life. (more…)

Read More

Täglich sterben 4.100 Menschen an Tuberkulose

Jeden Tag sterben 4.100 Menschen an Tuberkulose – insgesamt 1,5 Millionen Menschen jährlich. Damit ist Tuberkulose neben Aids die tödlichste Infektionskrankheit weltweit.

Jeden Tag sterben 4.100 Menschen an Tuberkulose – insgesamt 1,5 Millionen Menschen jährlich. Damit ist Tuberkulose neben Aids die tödlichste Infektionskrankheit weltweit. Fast alle dieser Todesfälle (95 Prozent) ereignen sich in Entwicklungsländern. 9,6 Millionen Menschen erkranken jährlich an Tuberkulose. Darauf weist die Stiftung Weltbevölkerung anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tages am 24. März hin.  (more…)

Read More