Blog

The Rise of Zika—Another Mosquito Virus in the Americas

Zika, the latest mosquito-borne virus to emerge in the Americas, is rapidly becoming a public health crisis. In Brazil, it is suspected in a sharp increase in microcephaly (a birth defect that results in newborns with smaller than normal head size), leading to anxiety amongst expecting mothers and a travel advisory from the Centers for Disease Control and Prevention. Traditionally, the virus has been fairly benign, causing a rash and a fever that is usually non-life threatening. Professor Albert Ko, chair of the Department of Epidemiology of Microbial Diseases at the Yale School of Public Health, has been working with colleagues in Brazil for months to understand if the virus has changed and what is causing the birth defects in newborns. (more…)

Read More

Neandertaler und moderne Menschen setzten auf unterschiedliche Ernährungsstrategien

Tübinger Forscherin schließt anhand der Zahnabnutzung auf unterschiedliche Verhaltensweisen der beiden Menschenarten

Über Hunderttausende von Jahren entwickelte sich die Linie der Neandertaler erfolgreich im westlichen Eurasien und überlebte die stark wechselnden kälteren und milderen Zyklen der Eiszeit. Vor rund 40.000 Jahren, auf dem Höhepunkt der letzten Kaltzeit und der ersten Einwanderung moderner Menschen nach Europa, verschwanden die Neandertaler. Was zu ihrem Niedergang führte, ist nicht geklärt. Dr. Sireen El Zaatari vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen ist gemeinsam mit Kollegen vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der Stony Brook University und der University of Arkansas in Fayetteville in den USA der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Ernährungsstrategien auf die menschliche Entwicklung genommen haben könnten. Die Forscher zogen mithilfe der Analyse von Mikroabnutzungsspuren der Backenzähne an fossilen Überresten von Neandertalern und jungpaläolithischen Menschen Rückschlüsse auf die Art der Nahrung und stellten einen zeitlichen Zusammenhang zu den jeweils herrschenden klimatischen Bedingungen her. Dabei ergaben sich deutliche Verhaltensunterschiede: Die Neandertaler passten ihre Ernährung an einfacher zugängliche Nahrungsressourcen an, während die modernen Menschen sich auch um schwerer verfügbare Nahrung bemühten. Bei ihnen waren Änderungen möglicherweise stärker von der Nutzung neuer Technologien geprägt. Die Forscher gehen davon aus, dass die unterschiedlichen Ernährungsstrategien den modernen Menschen des Jungpaläolithikums gegenüber den Neandertalern Vorteile verschafft haben könnten.
(more…)

Read More

“Daedalus-Dilemma” des Immunsystems

Wechselspiel von zwei Immunstoffen zur Abwehr bakterieller Infektionen identifiziert

Unser Immunsystem muss ständig Bakterien und Viren abwehren und dabei eine kritische Gratwanderung zwischen Über- und Unterreaktion schaffen, ähnlich wie Daedalus und Ikarus in der griechischen Mythologie, die weder zu hoch noch zu tief fliegen dürfen, um ihrem Gefängnis zu entfliehen. ImmunbiologInnen um Pavel Kovarik erforschen, was beim Balanceakt des Immunsystems auf molekularer Ebene passiert. Die WissenschafterInnen der Max F. Perutz Laboratories der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien zeigen, dass bei der Abwehr von Gruppe A-Streptokokken – Bakterien, die Mandelentzündung, aber auch schwere und zum Teil tödliche Infektionen auslösen können – ein perfekt abgestimmtes Wechselspiel von zwei Immunstoffen eine Schlüsselrolle spielt: Die Moleküle IL-1β und Interferon vom Typ I steuern die Stärke der Immunreaktion. Die Ergebnisse bieten neue Ansätze zur Behandlung schwerer Streptokokkeninfektionen.
(more…)

Read More

Study: Sanctions Boost Foreign Military More Than They Hurt Economy

The available evidence indicates that economic sanctions are not effective tools for achieving specific policy goals in foreign nations. New research from North Carolina State University argues that increased military spending caused by economic sanctions counterbalances the adverse impact of the sanctions – and points to Iran as a case study in how this can happen. (more…)

Read More

Berkeley Lab Scientists Developing Paint-on Coating for Energy Efficient Windows

Low-cost coating would disrupt the building retrofit market and potentially save billions in electricity.

It’s estimated that 10 percent of all the energy used in buildings in the U.S. can be attributed to window performance, costing building owners about $50 billion annually, yet the high cost of replacing windows or retrofitting them with an energy efficient coating is a major deterrent. U.S. Dept. of Energy (DOE)’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) researchers are seeking to address this problem with creative chemistry—a polymer heat-reflective coating that can be painted on at one-tenth the cost. (more…)

Read More

Stoßzähne gehen in Flammen auf

Rekord-Elfenbeinverbrennung in Kenia / WWF: Wichtiges Signal gegen Wilderei

Nairobi/Berlin – In der kenianischen Hauptstadt Nairobi werden am Samstag, den 30. April die konfiszierten Stoßzähne von etwa 6.000 – 7.000 Elefanten verbrannt. Mit einem Gesamtgewicht von 105 Tonnen ist es die größte Menge Elfenbein, die je auf einmal vernichtet wird. Der WWF begrüßt den Schritt als wichtiges Signal gegen den illegalen Wildtierhandel: „Wir erleben in Afrika gerade eine dramatische Wildereikrise. Der illegale Handel mit Elfenbein sorgt mit dafür, dass jedes Jahr rund 30.000 Elefanten getötet werden. Wenn wir nicht gegensteuern könnten die Dickhäuter aus vielen Regionen Afrikas schon bald verschwunden sein“, sagt Arnulf Köhncke vom WWF Deutschland.
(more…)

Read More

Neuartige Laser-Impulse eröffnen bislang unbekannte Wege bei Bearbeitung von Nano-Strukturen

Eine Forschungsgruppe der Universität Kassel ist bei der kontrollierten Herstellung von Nanostrukturen in bislang unerreichte Regionen vorgestoßen. Mit angepassten Laser-Impulsen bohrten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Löcher von weniger als 250 Nanometern Durchmesser, aber sieben Mikrometern Tiefe in Quarzglas. Die Ergebnisse könnten für die Entwicklung winziger optischer Filter genauso relevant werden wie in der Nano-Chirurgie. (more…)

Read More