Author Archives: Guest Post

Markierte Zellen als Fenster in den Körper

Tübinger Forscher entwickeln Verfahren, das Zellen in Mäusen gezielt sichtbar macht und helfen könnte, Tierversuche zu reduzieren

Eine neue und besonders zuverlässige Methode zur Markierung von Zellen kann Forschungen zu Krankheiten wie Herzinfarkt, Diabetes oder Alzheimer vereinfachen und den Einsatz von Versuchstieren reduzieren: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie bestimmte Zelltypen in Mäusen gezielt markieren und ihr Verhalten durch Positronen-Emissions-Tomografie (PET) verfolgen können. Mit dem „PET-basierten Cell Tracking“ kann man komplexe Lebensprozesse im Körper beobachten, ohne die Versuchstiere mit invasiven Methoden zu belasten. (more…)

Read More

IBM and MTN Help Protect Endangered African Rhinos with Internet of Things Technology

South Africa’s Welgevonden Game Reserve to thwart poachers with MTN, IBM and Wageningen University

Johannesburg, South Africa and Armonk, NY – 19 Sep 2017: IBM (NYSE: IBM), MTN, a leading African telecommunications provider, Wageningen University (WU) in the Netherlands and Prodapt, today announced they are harnessing IBM Internet of Things (IoT) technology as part of the MTN Connected Wildlife Solution. The solution will help predict threats and combat the poaching of endangered rhinos at Welgevonden Game Reserve in South Africa, with the intent to expand the solution to other reserves in future. (more…)

Read More

Eisfreie Arktis: Zunehmende Schifffahrt birgt unkalkulierbare Umweltrisiken

NABU fordert Schwerölverbot in arktischen Gewässern

Die jüngsten Zahlen des AWI belegen einen deutlichen Rückgang des Eises in der Arktis. Die Nordostpassage war erstmals über den Sommer ohne Eisbrecher zu befahren. Der NABU befürchtet eine Zunahme der Schifffahrt – und damit ein erhöhtes Risiko für Umwelt und Gesundheit. (more…)

Read More

Mit Druck zu neuer Substanz

In einem Hochdruck­experiment haben Innsbrucker Chemiker um Hubert Huppertz den Weg zu einer neuen Substanz­klasse eröffnet. Es ist ihnen erstmals gelungen, ein Borat mit Übergangs­metall­clustern in der Kristall­struktur herzustellen. Die Arbeit schaffte es auf die Titelseite des Fach­magazins Angewandte Chemie. (more…)

Read More

Students ‘create something really incredible’ in broader aim to help two cross-border cities thrive together

Orysya Stus is used to traffic. She’d seen plenty of it growing up in the Bay Area in California. But when she got to Seattle and drove downtown for the first time, trying to find a parking space was an exercise in frustration, exacerbated by all the other drivers desperately circling to find an elusive spot for their vehicles. (more…)

Read More

In die Röhre statt unters Messer

Freiburger Neurowissenschaftler erschließen neue Diagnose- und Therapiewege bei Schläfenlappenepilepsie

Heute vom Fahrrad gestürzt und in zehn Jahren an Epilepsie erkrankt? Solche Zusammenhänge wirken weit hergeholt, sind aber durchaus möglich, sagen Freiburger Forscherinnen und Forscher. Mithilfe neuester Verfahren der Magnetresonanztomografie haben Prof. Dr. Carola Haas, Klinik für Neurochirurgie, Prof. Dr. Jürgen Hennig, Klinik für Radiologie, und Prof. Dr. Ulrich Egert, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jan Korvink vom Karlsruher Institut für Technologie gezeigt, wie bestimmte Störungen des Hippocampus eine medikamentenresistente Epilepsie in Gang setzen. (more…)

Read More