Author Archives: Guest Post

Wie Tiger-Schutz dem Klima hilft

“Save tigers, save so much more” – WWF-Bericht: Tiger-Rettung hat gewaltige Zusatznutzen

Berlin: Gelder, die für den Schutz der Tiger in Asien investiert werden, haben nicht nur positive Auswirkungen für die bedrohten Großkatzen, sondern auch für andere Tiere – und für Millionen von Menschen. Das ist das Ergebnis des WWF-Berichts „Beyond the Stripes: Save tigers, save so much more“, den die Naturschutzorganisation am Montag veröffentlicht hat.   (more…)

Read More

Quantum Computation to Tackle Fundamental Science Problems

Berkeley Lab receives $3 million per year to explore quantum computing for science

For more than 50 years, Moore’s Law has reigned supreme. The observation that the number of transistors on a computer chip doubles roughly every two years has set the pace for our modern digital revolution—making smartphones, personal computers and current supercomputers possible. But Moore’s Law is slowing. And even if it wasn’t, some of the big problems that scientists need to tackle might be beyond the reach of conventional computers. (more…)

Read More

Mikroben hinterlassen “Fingerabdrücke” auf Mars-Gestein

Archaeon kann Metalle aus synthetischem Mars-Regolith oxidieren und verstoffwechseln

WissenschafterInnen um Tetyana Milojevic von der Fakultät für Chemie der Universität Wien sind auf der Suche nach einzigartigen “Biosignaturen”, die Mikroben überall hinterlassen – auch auf synthetisch hergestellten extraterrestrischen Mineralien. Diese erforscht die Biochemikerin und Astrobiologin in einer eigenen “Mars-Farm”, wo sie die Interaktion zwischen dem Archaeon Metallosphaera sedula und Gesteinsformen, wie sie am Mars vorkommen, beobachtet. Die Mikroben sind in der Lage, die Metalle zu oxidieren und in ihren Stoffwechsel aufzunehmen. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal “Frontiers in Microbiology” publiziert.

(more…)

Read More

Sleep biology discovery could lead to new insomnia treatments that don’t target the brain

UCLA scientists report the first evidence that a gene outside the brain controls the ability to rebound from sleep deprivation — a surprising discovery that could eventually lead to greatly improved treatments for insomnia and other sleep disorders that do not involve getting a drug into the brain. (more…)

Read More

Wie Emotionen die innere Uhr beeinflussen

Forschungsteam um Freiburger Psychologen deckt bislang unbekannte Effekte auf

Wie sie genau funktioniert, ist unbekannt – doch der Mensch verfügt über eine innere Uhr, die es ermöglicht, Zeiträume unbewusst wahrzunehmen und abzuschätzen. Ein Forschungsteam um Dr. Roland Thomaschke vom Institut für Psychologie der Universität Freiburg hat in Experimenten gezeigt: Emotionen bewirken, dass sich dieses mentale Zeitverarbeitungssystem schnell und flexibel an zeitliche Vorhersagemuster anpassen kann. Die Studie ist im Fachjournal „Emotion“ erschienen. (more…)

Read More

Finding Neutrinos – a Q&A with Matthew Green

Matthew Green is an assistant professor of physics at NC State. He was involved in a multi-institutional research project aimed at detecting a process called Coherent Elastic Neutrino Nuclear Scattering (CEvNS). The project was successful, and its findings appear in Science. Matthew agreed to a Q&A with The Abstract on the project and its results. (more…)

Read More

Forscher entwerfen Datenbus für Quantencomputer

Die Quantenwelt ist sehr fragil. Fehlerkorrekturcodes helfen, Quanteninformation vor Störungen zu schützen. Innsbrucker Quantenphysiker haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem unterschiedlich kodierte Bauteile wie Prozessor und Speicher miteinander verbunden werden können. Mit der Methode kann ein Datenbus für Quantencomputer konstruiert werden. (more…)

Read More