Author Archives: Guest Post

Gletscher im Pleistozän beeinflussten die heutige Form der Olympic Mountains

Geowissenschaftler der Universität Tübingen untersuchen räumlichen und zeitlichen Ablauf der Bewegungen der Erdkruste und der Erosion an dem im US-Bundesstaat Washington gelegenen Gebirge

Welche Form ein Gebirge annimmt, hängt immer auch von Änderungen des Klimas und von der Tektonik, den Bewegungen der Erdkruste, ab. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen vom Fachbereich Geowissenschaften haben unter der Leitung von Professor Todd Ehlers untersucht, welchen Einfluss die weltweite Klimaabkühlung und Vergletscherung im Pleistozän vor rund zwei Millionen Jahren auf die Entwicklung heutiger Gebirge hatte. (more…)

Read More

A literary view of the human era: ‘Anthropocene Reading’

The Anthropocene epoch — the proposed name for this time of significant human effect on the planet and its systems — represents a new context in which to study literature. A new book of essays co-edited by a UW English faculty member argues that literary studies, in turn, also can help us better understand the Anthropocene. (more…)

Read More

Der Nitrogenase auf der Spur

Freiburger Forschende machen entscheidenden Schritt zum Verständnis der biologischen Stickstofffixierung

Die molekularen Mechanismen der biologischen Fixierung von Stickstoff durch das Enzym Nitrogenase sind ein Stück weiter aufgeklärt: Dr. Daniel Sippel aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Oliver Einsle am Institut für Biochemie der Universität Freiburg hat gezeigt, dass der Eisen-Vanadium-Cofaktor (FeVco) des Enzyms ein einzelnes Schwefelion abgeben und wieder binden kann. (more…)

Read More

Königspinguine müssen bald umziehen

Klimawandel zwingt Vögel zur Suche nach neuen Kolonien

Über 70 Prozent der weltweiten Kolonien der Königspinguine könnten bald Teil der Vergangenheit sein, da die Klimaerwärmung die Vögel zwingt in südlichere Gebiete umzuziehen. Zu diesem Schluss kommt die Studie eines internationalen Forschungsteams um den Evolutionsbiologen Emiliano Trucchi. Die ForscherInnen haben die Veränderungen der Populationsgröße in den letzten 50.000 Jahren durch Genomanalysen rekonstruiert. Die Ergebnisse erscheinen in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Climate Change.

(more…)

Read More

Artificial intelligence helps accelerate progress toward efficient fusion reactions

Before scientists can effectively capture and deploy fusion energy, they must learn to predict major disruptions that can halt fusion reactions and damage the walls of doughnut-shaped fusion devices called tokamaks. Timely prediction of disruptions, the sudden loss of control of the hot, charged plasma that fuels the reactions, will be vital to triggering steps to avoid or mitigate such large-scale events. (more…)

Read More

Vorstoß in bisher unerreichte Zeitspannen – Kasseler Physiker beteiligt am Attosekunden-Projekt

Die Experimentalphysik nähert sich dem Einsatz von Röntgen-Impulsen im Attosekunden-Bereich; das sind unvorstellbar kurze Lichtpulse von weniger als dem millionstel Teil einer Milliardstel-Sekunde Dauer, die chemische Prozesse wie die Bewegung von Elektronen aufzeichnen können. Die Technik, um diese Strahlung zu produzieren, ist schon relativ weit gediehen – nun hat ein Kasseler Wissenschaftler dazu beigetragen, deren unglaublich kurze Pulsdauer nachzuweisen und zu charakterisieren. Das erst ermöglicht eine umfangreiche Auswertung der Daten. (more…)

Read More

A century of cepheids: Two astronomers, a hundred years apart, use stars to measure the universe

National Harbor, MD—How far away is that galaxy? 

Our entire understanding of the Universe is based on knowing the distances to other galaxies, yet this seemingly-simple question turns out to be fiendishly difficult to answer. The best answer came more than 100 years ago from an astronomer who was mostly unrecognized in her time—and today, another astronomer has used Sloan Digital Sky Survey (SDSS) data to make those distance measurements more precise than ever.  (more…)

Read More

There are Uncertain Effects with the Rise of Shared Autonomous Vehicles

The next revolution in transportation is expected to be shared autonomous vehicles, with personal cars yielding to driverless cars summoned on demand. For instance, Uber passengers in San Francisco, Pittsburgh and Phoenix can already hail driverless cars, and Bay Area Lyft riders will soon have the same opportunity. (more…)

Read More