Author Archives: Guest Post

Archaea wären auf Saturnmond lebensfähig

WissenschafterInnen um den Biologen Simon Rittmann von der Universität Wien gingen der Frage nach, ob mikrobielles Leben, wie wir es von der Erde her kennen, auch auf anderen Himmelskörpern möglich ist – konkret auf dem Saturnmond Enceladus, der einen unterirdischen Wasserozean hat. Dazu verwendeten sie Mikroorganismen aus der Gruppe der Archaea, da diese Wasserstoff und Kohlendioxid verstoffwechseln sowie hohe Temperaturen und Druck aushalten können, wie sie auf Enceladus vermutet werden. (more…)

Read More

Like taking a whole scientific team with you on a walk: iNaturalist helps spawn a generation of citizen scientists

Jennifer Rycenga used to get depressed when she thought about the environment. The impacts of climate change made the avid birdwatcher feel powerless.

Until a rattlesnake appeared in her path on a hike six years ago. (more…)

Read More

Mückenjagd auf dem Friedhof

Dem einen oder anderen aufmerksamen Friedhofsbesucher wird es schon aufgefallen sein: Seit kurzem stehen auf Friedhöfen in Wiesbaden, Lorch und Dornburg im Westerwald kleine, weiße Tonnen mit einem schwarzen Stutzen oder wassergefüllte schwarze Plastikbecher. Was so unscheinbar daher kommt, sind tatsächlich ausgeklügelte Fallen, mit denen Frankfurter Forscher auf Friedhöfen der Region drei Jahre lang Jagd auf exotische Stechmücken machen. (more…)

Read More

Robot Monitors Chicken Houses and Retrieves Eggs

A new mobile autonomous robot could perform daily monitoring tasks while safely interacting with chickens in commercial chicken houses, according to researchers at the Georgia Tech Research Institute (GTRI). This advance could help farmers reduce the likelihood of disease outbreaks, lessen their labor costs, and allow them the freedom to take on more important tasks. (more…)

Read More

Das Salz der Demokratie

Genug gestritten? Nein, ist Marie-Luisa Frick überzeugt. Die Philosophin beschäftigt sich mit Fragen politischer Ethik und plädiert für ein „zivilisiertes Streiten“. Konflikte sieht die Wissenschaftlerin vom Institut für Philosophie der Universität Innsbruck sogar als wichtigen Teil demokratischer Gesellschaften, erklärt Frick im Gespräch mit „wissenswert“. (more…)

Read More

Messgerät verhindert Bakterienbildung in Mais-Silos – Alumnus erhält hoch dotierten Förderpreis

Ein Alumnus der Universität Kassel erhält den Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis. Isaiah Eterno Muchilwa wird ausgezeichnet für seine Forschung auf dem Gebiet der Maisernte und ein von ihm entwickeltes Messgerät zur Verringerung der Erntezerstörung. (more…)

Read More

UA Researchers Pinpoint Pathway to Muscle Paralysis

Researchers have discovered a key player in the molecular process that causes the communication breakdown between nerves in fatal muscle degeneration disease.

Researchers at the University of Arizona have taken an essential step forward in the quest to find the cause of amyotrophic lateral sclerosis, also known as ALS or Lou Gehrig’s disease. In the cells of flies, mice and humans with ALS, scientists at the UA have pinpointed a process that collapses when a critical protein’s blueprint is arrested on its way to protein construction. The study was published recently in the journal Cell Reports. (more…)

Read More

Gletscher im Pleistozän beeinflussten die heutige Form der Olympic Mountains

Geowissenschaftler der Universität Tübingen untersuchen räumlichen und zeitlichen Ablauf der Bewegungen der Erdkruste und der Erosion an dem im US-Bundesstaat Washington gelegenen Gebirge

Welche Form ein Gebirge annimmt, hängt immer auch von Änderungen des Klimas und von der Tektonik, den Bewegungen der Erdkruste, ab. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen vom Fachbereich Geowissenschaften haben unter der Leitung von Professor Todd Ehlers untersucht, welchen Einfluss die weltweite Klimaabkühlung und Vergletscherung im Pleistozän vor rund zwei Millionen Jahren auf die Entwicklung heutiger Gebirge hatte. (more…)

Read More