Author Archives: Guest Post

New Discovery Could Improve Organic Solar Cell Performance

Science team at Berkeley Lab-based DOE science center unravels the mystery of a multiplier mechanism in an organic crystal

While there is a growing market for organic solar cells ­­– they contain materials that are cheaper, more abundant, and more environmentally friendly than those used in typical solar panels – they also tend to be less efficient in converting sunlight to electricity than conventional solar cells. (more…)

Read More

France’s Cloud Management Solutions Provider Cegid Builds New Cloud Services Capabilities with IBM

IBM enterprise services agreement gives Cegid greater access to hybrid cloud-based applications and services

PARIS, July 3, 2018 /PRNewswire/ — IBM (NYSE: IBM) and Cegid, a leading provider of performance-enhancing cloud management solutions, today announced an enterprise services agreement to enhance Cegid’s service delivery in a hybrid IBM Cloud environment.  (more…)

Read More

Gefährliche Reptilien

Krokodilangriffe steigen in Südostasien einer Studie zufolge an, seit die Tiere unter Naturschutz stehen

Der südostasiatische Inselstaat Osttimor hat ein Problem mit Krokodilen. Von 2007 bis 2014 kam es dort zu einer starken Zunahme von Angriffen auf Menschen. Häufig enden solche Attacken tödlich. Sebastian Brackhane, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme der Universität Freiburg, hat Daten über Krokodilattacken im Zusammenhang mit einem Anstieg der Population von Leistenkrokodilen in Osttimor ausgewertet. Die Ergebnisse seiner Feldstudie hat er im „Journal of Wildlife Management“ publiziert. (more…)

Read More

‘Wonder at scale’: How Johns Hopkins Medicine plans to change the face of disease

The data is big. Its potential to find cures: even bigger.

At Johns Hopkins Medicine in Baltimore, scientists and physicians are collecting and tapping vast amounts of data from clinical care, genomics – even wearable devices – to better predict disease progression and pinpoint individual treatments. (more…)

Read More

Auf der Suche nach dem Ursprung von Planetenatmosphären

Neue Exoplanetenmission ARIEL mit Beteiligung der Universität Wien

Die Europäische Weltraumagentur ESA hat das Weltraumobservatorium ARIEL als neue Exoplanetenmission mit geplantem Start im Jahr 2028 ausgewählt. Das Institut für Astrophysik der Universität Wien ist maßgeblich an der Mission beteiligt. ARIELs Ziel ist es, fundamentale Fragen zur Entstehung und Evolution von extrasolaren Planetensystemen zu beantworten. Während ihrer vierjährigen Mission wird ARIEL 1.000 Planeten in der Umlaufbahn um andere Sterne beobachten und die chemische Zusammensetzung von Planetenatmosphären untersuchen. 

(more…)

Read More