Technology

SHERLOC to Micro-Map Mars Minerals and Carbon Rings

An ultraviolet-light instrument on the robotic arm of NASA’s Mars 2020 rover will use two types of ultraviolet-light spectroscopy, plus a versatile camera, to help meet the mission’s ambitious goals, including a search for signs of past life on Mars and selection of rock samples for possible return to Earth.

It is called SHERLOC, for Scanning Habitable Environments with Raman & Luminescence for Organics and Chemicals. (more…)

Read More

Todesurteil für Delfine

OMV und Shell gefährden die seltensten Meeresdelfine der Welt

Seit dem Jahr 2013 häufen sich die Bedrohungen für die kleinsten und seltensten Meeresdelfine der Welt, die Maui-Delfine in Neuseeland. Stell- und Schleppnetzfischerei töten jedes Jahr drei bis vier der akut vom Aussterben bedrohten Tiere, von denen nur noch etwa 50 Individuen in den Küstengewässern Neuseelands überleben konnten – noch in den 1970er Jahren waren es 2000. Trotz dieser geringen Bestandszahlen verweigert sich die neuseeländische Regierung den immer dringlicheren Schutzempfehlungen der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft. Nun kommt es sogar noch schlimmer: Der neuseeländische Energieminister Simon Bridges hat angekündigt, dass er Ölbohrungen im Schutzgebiet der Maui-Delfine erlauben will. Damit hat er ein Todesurteil gefällt. (more…)

Read More

Was das Proton umtreibt

Teilchenphysiker der Universität Tübingen weisen erstmals den Gluonen eine wichtige Rolle beim Drehimpuls der Atombausteine zu

Protonen und Neutronen sind Bausteine aller Atomkerne und damit aller Materie. Sie setzen sich ihrerseits aus kleineren Teilchen zusammen, jeweils drei Quarks, die keine eigene innere Struktur aufweisen und durch sogenannte Gluonen aneinander gebunden werden. Das Proton besitzt außerdem einen Drehimpuls („Spin“), von dem Physiker lange annahmen, dass er in erster Linie von den Quarks verursacht wird. 1987 jedoch ergab ein Experiment an der Großforschungseinrichtung CERN, dass der Spin des Protons nur zu einem kleinen Teil durch die Spins der Quarks entsteht ‒ und die Teilchenphysik stürzte in die „Spin-Krise“. Nun haben Wissenschaftler der Universität Tübingen erstmals festgestellt, dass den Gluonen eine wichtige Rolle zukommt und sie möglicherweise den Hauptanteil des Spins tragen.   (more…)

Read More

Emergence of bacterial vortex explained

Bacteria in a drop of water spontaneously form a bi-directional vortex, with bacteria near the center of the drop swimming in the opposite direction of bacteria swimming near the edge. New computer simulations, confirmed by a novel experiment, explain how that vortex comes to be.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — When a bunch of B. subtilis bacteria are confined within a droplet of water, a very strange thing happens. The chaotic motion of all those individual swimmers spontaneously organizes into a swirling vortex, with bacteria on the outer edge of the droplet moving in one direction while those on the inside move the opposite direction. (more…)

Read More

Weltkatzentag: Tod an der Stoßstange

Verkehrsunfälle mit Iberischen Luchsen machen Artenschutzerfolge zunichte

In der zurückliegenden Woche starben auf den spanischen Autopistas erneut zwei Exemplare des Iberischen Luchses, eine der seltensten Raubkatzen der Welt. Es handelte sich um die Exemplare 14 und 15, die in diesem Jahr unter die Räder kamen. Damit übersteigt die Todesrate schon im August die Verluste des Vorjahres als 14 Katzen überfahren wurden. Der WWF fordert eine bessere Instandhaltung von Schutzzäunen an vielbefahrenen Straßen, mehr Warnschilder und die Schaffung weiterer Wildbrücken an besonders gefährlichen Punkten, um die seltenen Luchse zu schützen. (more…)

Read More