Technology

New Clues to Why Older Women are More Vulnerable to Breast Cancer

As women age, key breast cells ignore their surroundings, Berkeley Lab scientists find

Scientists from the Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) have gained more insights into why older women are more susceptible to breast cancer. They found that as women age, the cells responsible for maintaining healthy breast tissue stop responding to their immediate surroundings, including mechanical cues that should prompt them to suppress nearby tumors. (more…)

Read More

Bringt Weltraumschrott die BRITE-Constellation in ernste Gefahr?

Derzeit verrichten im Rahmen der BRITE-Constellation vier Nanosatelliten ihren Dienst im Weltraum für AstrophysikerInnen in Österreich, Kanada und Polen. Die beiden Nanosatelliten UniBRITE und BRITE-Austria kommen aus Österreich. Die im Februar 2013 gestartete Mission gerät immer wieder in erhebliche Gefahr: Der Grund dafür ist Weltraumschrott, mit dem die Satelliten zusammenstoßen könnten. Aktuell erreichte die Astrophysiker der Universität Wien die Nachricht, dass ein Schrottteil eines chinesischen Wettersatelliten morgen Dienstag, 5. August 2014, UniBRITE, dem Satelliten der Universität Wien, auf etwa neun Meter nahe kommen wird. Das gesamte Forschungsteam hofft nun, dass es zu keinem Zusammenstoß kommen wird.

Vier Nanosatelliten verrichten bereits ihren Dienst im Weltraum im Rahmen astrophysikalischer Forschungsprojekte in Österreich, Kanada und Polen. UniBRITE, der Satellit der Universität Wien, und BRITE-Austria, jener der Technischen Universität Graz, wurden am 25. Februar 2013 von Indien aus gestartet – Österreich war damit erstmals Satelliten-Startland. Am 21. November 2013 folgte der erste polnische Satellit, BRITE-Lem, mit einem Start von Russland. Am 13. Juni 2014 wurden zwei baugleiche kanadische BRITE-Satelliten (BRITE-Toronto und BRITE-Montreal) ebenfalls von Russland aus auf ihre Mission geschickt. Der Start des zweiten polnischen Satelliten, BRITE-Heweliusz, ist für 19. August 2014 von China aus geplant. Das wird den Aufbau dieses Netzwerks von Kleinsatelliten mit dem Ziel der Präzisionsphotometrie von hellen Sternen im roten und blauen Farbbereich vorläufig zu einem Abschluss bringen. (more…)

Read More

The Most Precise Measurement of an Alien World’s Size

Thanks to NASA’s Kepler and Spitzer Space Telescopes, scientists have made the most precise measurement ever of the radius of a planet outside our solar system. The size of the exoplanet, dubbed Kepler-93b, is now known to an uncertainty of just 74 miles (119 kilometers) on either side of the planetary body.

The findings confirm Kepler-93b as a “super-Earth” that is about one-and-a-half times the size of our planet. Although super-Earths are common in the galaxy, none exist in our solar system. Exoplanets like Kepler-93b are therefore our only laboratories to study this major class of planet. (more…)

Read More

Erstmals Sandmücke in Hessen entdeckt

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts, des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und der Goethe-Universität in Frankfurt haben die erste in Hessen gefundene Sandmücken-Art identifiziert. Die Mücke ist ein potentieller Überträger der Krankheit Leishmaniose.  Der Fund ist der bisher nördlichste weltweit. Die zugehörige Studie ist kürzlich im Fachjournal „Parasitology Research“ erschienen.

Die beigefarbenen Sandmücken sind nur wenige Millimeter groß und lieben es eigentlich warm. Ihre Hauptverbreitungsgebiete sind die Tropen, Subtropen und der Mittelmeerraum – dort übertragen die winzigen Mücken nicht selten die Infektionskrankheit Leishmaniose. (more…)

Read More

Silent mutations speak up

University of Utah researchers find that multiple silent mutations greatly impact protein translation

So-called silent DNA mutations earned their title because, according to the fundamental rules of biology, they should be inconsequential. Reported on June 5 in PLOS Genetics online, University of Utah researchers experimentally proved there are frequent exceptions to the rule. The work was conducted in the bacteria, Salmonella enterica, used to study basic biological mechanisms that are often conserved in humans. (more…)

Read More

NABU zählt wieder mehr Wisente

NABU-Artenschutzprojekt im Kaukasus zeigt Erfolge

Die Zahl der Kaukasischen Bergwisente ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten von 150 auf 850 Tiere gestiegen. Die aktuelle Zählung ergab zudem, dass seit der letzten Erfassung im August 2012 mindestens 10 bis 15 Prozent mehr Jungtiere hinzukamen. Dieser Anstieg spricht dafür, dass sich die Population sehr gesund entwickelt. (more…)

Read More

Forscher lösen Rätsel des “Flügels auf Rädern”

Vor 75 Jahren stellten Strömungsforscher der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen (AVA) ein Auto vor, das lange Zeit als konsequenteste Umsetzung der Aerodynamik im Fahrzeugbau galt: den so genannten Schlörwagen. Um den Verbleib des Fahrzeuges ranken sich zahlreiche Mythen. Einige der Rätsel konnten im Archiv des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Nachfolger der AVA, gelöst werden. (more…)

Read More