Technology

Brain responses to emotional images predict PTSD symptoms after Boston Marathon bombing

The area of the brain that plays a primary role in emotional learning and the acquisition of fear – the amygdala – may hold the key to who is most vulnerable to post-traumatic stress disorder.

Researchers at the University of Washington, Boston Children’s Hospital, Harvard Medical School and Boston University collaborated on a unique opportunity to study whether patterns of brain activity predict teenagers’ response to a terrorist attack. (more…)

Read More

Bakterium mit Knall-Effekt

Nitrit-oxidierende Bakterien spielen eine Schlüsselrolle im natürlichen Stickstoffkreislauf der Erde sowie in Kläranlagen. Bislang wurde angenommen, dass diese Spezialisten stets Nitrit als Energiequelle benötigen. Ein internationales ForscherInnenteam unter der Leitung von Holger Daims, Mikrobiologe an der Universität Wien, hat nun gezeigt, dass Nitrit-oxidierende Bakterien Wasserstoff als alternative Energiequelle nutzen können. Die Oxidation von Wasserstoff mit Sauerstoff, auch Knallgas-Reaktion genannt, ermöglicht ihnen Wachstum unabhängig von Nitrit und damit ein Leben entkoppelt vom Stickstoffkreislauf. Die Ergebnisse, die erst durch das NanoSIMS, eine High-Tech-Ausstattung der Universität Wien, ermöglicht wurden, erscheinen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift “Science”. (more…)

Read More

Forscher fordern ganzheitliches Wassermanagement

Alte Infrastruktur, Klimawandel und demografische Veränderungen erfordern Anpassung und Sanierung von Wasserversorgungs- und Abwassernetzen. Diese sollten mit Blick auf die gesamte Wasserinfrastruktur erfolgen, fordern nun die Umwelttechniker Wolfgang Rauch und Manfred Kleidorfer von der Universität Innsbruck in einem Beitrag in der Fachzeitschrift Science.

Vor Jahrzehnten errichtete Infrastrukturbauten für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung kommen langsam in die Jahre. Bei einer Lebensdauer von 50 bis 100 Jahren sind auch in Mitteleuropa viele Versorgungsnetze heute veraltet. Der Klimawandel und demografische Veränderungen machen darüber hinaus Anpassungen notwendig. So lassen die zukünftigen klimatischen Bedingungen höhere Niederschlagsintensitäten erwarten. Um damit zurechtzukommen, müssen entweder zusätzliche Kanalsysteme gebaut oder andere Lösungen wie dezentrale Abwassersysteme eingeführt werden. Dort wo Städte rasch wachsen oder schrumpfen müssen die Versorgungsnetze entsprechend angepasst werden. Hier sind dezentrale Lösungen wie die häusliche Abwasserverwertung oft wesentlich günstiger als aufwändige Netzwerke zur Entsorgung der Abwässer. Die Einführung dezentraler Lösungen hat aber wiederum auch erheblichen Einfluss auf die Funktion bestehender Netzwerke, weil etwa die Durchflussmengen in den Abwassernetzwerken sinken und dadurch in den Kanälen verstärkt Sedimente abgelagert werden. (more…)

Read More

Quantum Computation: Fragile yet Error-free

Physicists have experimentally encoded one quantum bit (qubit) in entangled states distributed over several particles and for the first time carried out simple computations on it. The 7-qubit quantum register could be used as the main building block for a quantum computer that corrects any type of error. The researchers’ results have now been published in Science. (more…)

Read More

Ein riskantes Experiment

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll auf den Kopf gestellt werden:  Ab 2017 soll das bewährte System fester Vergütungssätze durch Ausschreibungen ersetzt werden.

Künftig würden dann nur jene Anlagenbetreiber gefördert, die den niedrigsten Aufpreis verlangen. Alle anderen gingen leer aus. Klingt wie ein kostenbewusstes System, birgt aber fatale Folgen: Die Bürgerenergiewende wäre am Ende, der Ausbau der Erneuerbaren würde verlangsamt und statt günstiger könnten die Erneuerbaren teurer werden. (more…)

Read More

Tall Boulder Rolls Down Martian Hill, Lands Upright

A track about one-third of a mile (500 meters) long on Mars shows where an irregularly shaped boulder careened downhill to its current upright position, seen in a July 3, 2014, image from the High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) camera aboard NASA’s Mars Reconnaissance Orbiter. (more…)

Read More

Quantenphysik ermöglicht revolutionäres Abbildungsverfahren

Verschränkte Photonen bilden ein Objekt ab, ohne in seine Nähe zu kommen

Normalerweise bildet man einen Gegenstand ab, indem man ihn mit Licht bestrahlt und anschließend die von ihm kommenden Lichtquanten oder Photonen mit einer Kamera auffängt. ForscherInnen um Gabriela Barreto Lemos und Anton Zeilinger von der Universität Wien sowie des Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ) konnten nun ein Bild mit roten Photonen gewinnen, obwohl diese nie in der Nähe des Objekts waren. Dieses Abbildungsverfahren, das die verblüffenden Möglichkeiten der Quantenphysik auf neuartige Weise nutzt, könnte in der Medizin Anwendung finden. Die ForscherInnen publizieren dazu im renommierten Fachmagazin “Nature”. (more…)

Read More