Technology

In ancient fish teeth, a tale of ecological resilience

Microscopic fish teeth may carry a message of hope from an ecological upheaval in the distant past, scientists at Yale University and the University of California-San Diego (UCSD) have found.

An analysis of tooth fossils and shark scales from the sea floor indicates that a massive die-off of species 66 million years ago did not, in fact, leave uniformly dead oceans around the world. In the Pacific Ocean, at least, some small fish species actually flourished. (more…)

Read More

Oso disaster had its roots in earlier landslides

The disastrous March 22 landslide that killed 43 people in the rural Washington state community of Oso involved the “remobilization” of a 2006 landslide on the same hillside, a new federally sponsored geological study concludes.

The research indicates the landslide, the deadliest in U.S. history, happened in two major stages. The first stage remobilized the 2006 slide, including part of an adjacent forested slope from an ancient slide, and was made up largely or entirely of deposits from previous landslides. The first stage ultimately moved more than six-tenths of a mile across the north fork of the Stillaguamish River and caused nearly all the destruction in the Steelhead Haven neighborhood. (more…)

Read More

Tischlerlehre für Papageien

Kakadus erlernen Werkzeuggebrauch durch soziale Interaktion

Kakadu Figaro holt sich eine Nuss aus einer vergitterten Box, in dem er einen länglichen Splitter aus einem Holzbalken beißt und mit diesem seine Reichweite verlängert. Was machen seine Artgenossen, wenn sie das beobachten? Dieser Frage ging Kognitionsbiologin Alice Auersperg von der Universität Wien zusammen mit ihrem internationalen Team von der Universität Oxford und dem Max-Planck-Institut Seewiesen nach. Sie konnten erstmals nachweisen, dass Goffini Kakadus in der Lage sind, errungene Kenntnisse durch soziales Lernen weiterzugeben. Aktuell erscheint dazu eine Publikation in dem Fachmagazin “Proceedings of the Royal Society B”. (more…)

Read More

Gutes tun im bösen Netz

Im Internet die Welt retten – wenn das mal keine gute Idee ist. Suchmaschinen, die ihre Werbegewinne spenden, machen das jetzt möglich und die Share Economy trägt auch ihren Teil zu einer sozialen und nachhaltigen Welt bei. Oder etwa doch nicht? Außerdem in der Presseschau zu lesen: Die Esten verwalten ihr Land fast vollständig online und die Bundesregierung hat mal wieder ein neues Konzept, in dem der Begriff „digital“ vorkommt.

Video der Woche (more…)

Read More

The Science of Movement

From Parkinson’s to obesity, the School of Kinesiology is using exercise as a prescription to make a difference in people’s lives.

In the dim light of a School of Kinesiology lab, infrared light-sensitive tape glows on a dozen points of a subject’s body, like stars of a constellation. While she moves, these anatomical landmarks are tracked 200 times per second, appearing on a screen behind her. (more…)

Read More

Erstmals Ionenfluss “filmisch” festgehalten

Vienna Scientific Cluster ermöglicht neue High-Tech-Computersimulation

Ionenkanäle sind für eine Vielzahl physiologischer und pathophysiologischer Prozesse im menschlichen Körper lebenswichtig. Ein junges Forschungsteam unter der Leitung von Anna Stary-Weinzinger, Pharmakologin an der Universität Wien, erforschte den Mechanismus des Ionenflusses durch spannungsgesteuerte Natriumionenkanäle. Da dieser Prozess mit einer unglaublichen Geschwindigkeit abläuft – es fließen bis zu 100 Millionen Ionen pro Sekunde –, wurden Computersimulationen durchgeführt, um den Natriumfluss sozusagen in Zeitlupe zu beobachten. Ermöglicht wurde dies durch die Rechenleistung des Vienna Scientific Cluster (VSC), dem schnellsten Computer Österreichs. Die Erkenntnisse sind aktuell in der renommierten Fachzeitschrift PLOS Computational Biology erschienen. (more…)

Read More

Gülle vergiftet Brunnen

Zu viel Dünger auf zu wenig Land – ein Riesenproblem für viele deutsche Gewässer und Trinkwasserbrunnen. Jetzt droht eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof.

Dank Massentierhaltung, Biogasanlagen und mangelhafter Dünge-Regelungen wird die Qualität unseres Grundwassers vielerorts immer schlechter. Weil die Nitratwerte in vielen Gewässern deutlich zu hoch sind hat die EU-Kommission im Juli die zweite Stufe eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland eingeleitet. Der Bundesregierung bleibt nur noch bis zum 11. September Zeit, um gegenüber der Europäischen Kommission darzulegen, wie genau eine Verbesserung der Situation erreicht werden soll. Ansonsten droht Deutschland eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Die Bundesregierung riskiert damit tägliche Strafzahlungen in Höhe von 120.000 Euro und eine Einmalzahlung von 28 Millionen Euro. (more…)

Read More