Technology

MU Scientists Successfully Transplant, Grow Stem Cells in Pigs

New line of pigs do not reject transplants, will allow for future research on stem cell therapies

COLUMBIA, Mo. – One of the biggest challenges for medical researchers studying the effectiveness of stem cell therapies is that transplants or grafts of cells are often rejected by the hosts. This rejection can render experiments useless, making research into potentially life-saving treatments a long and difficult process. Now, researchers at the University of Missouri have shown that a new line of genetically modified pigs will host transplanted cells without the risk of rejection. (more…)

Read More

Trockenheit und hohe Temperaturen machen Pflanzenschutzmittel giftiger für Bodentiere

Wichtige Bodenorganismen reagieren sensibler auf marktgängige Pflanzenschutzmittel, wenn der Boden trocken ist und hohe Umgebungstemperaturen herrschen – beides Bedingungen, die in Deutschland künftig klimawandelbedingt häufiger auftreten könnten. Beide Faktoren senken sowohl einzeln als auch kombiniert deutlich den Schwellenwert, ab dem Fungizide für Springschwänze toxisch wirken. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F), der Goethe-Universität und der ECT Oekotoxikologie GmbH. Die Studie wurde in der Septemberausgabe des Fachmagazins „Applied Soil Ecology“ veröffentlicht.

Springschwänze sind winzige, circa 10 mm große und für die Bodenökologie sehr wichtige Organismen, deren zahlreiche Arten, darunter auch Folsomia candida und Sinella curviseta, weitverbreitet sind. Sie sind Teil einer riesigen Schar von Bodenorganismen, die unter der Erde am Werk ist, um organisches Material zu zersetzen und Humus zu bilden. Schlechte Zeiten für Springschwänze sind daher schlechte Zeiten für die Bodenfruchtbarkeit. (more…)

Read More

Ein Vulkan erwacht – Satellitenbild vom Bardarbunga auf Island

Er ist einer der größten Vulkane Europas, befindet sich unter dem größten Gletscher Europas und ist seit Mitte August 2014 wieder aktiv – der Bardarbunga auf Island. DLR-Wissenschaftler haben ihn und das dazugehörige Vulkansystem, ein gewaltiges Netz aus unterirdischen Magmakanälen, Schloten und Kratern, schon seit einigen Jahren genau im Blick. Der deutsche Erdbeobachtungssatellit TerraSAR-X lieferte nun wichtige Daten von der jüngsten Aktivität des Vulkans. (more…)

Read More

Voyager Map Details Neptune’s Strange Moon Triton

NASA’s Voyager 2 spacecraft gave humanity its first close-up look at Neptune and its moon Triton in the summer of 1989. Like an old film, Voyager’s historic footage of Triton has been “restored” and used to construct the best-ever global color map of that strange moon. The map, produced by Paul Schenk, a scientist at the Lunar and Planetary Institute in Houston, has also been used to make a movie recreating that historic Voyager encounter, which took place 25 years ago, on August 25, 1989. (more…)

Read More

Erste Hilfe für Haie und Rochen

WWF begrüßt Ausweitung des Haischutzes

Ab Sonntag stehen Mantarochen- und fünf Haiarten unter dem internationalen Schutz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES). Das heißt, Haie und Haiprodukte dürfen nur noch unter strengen Regeln international gehandelt werden. Die Neuregelungen betreffen Heringshai, Weißspitzen-Hochseehai sowie mehrere Hammerhai-und Rochenarten. (more…)

Read More

New protein structure could help treat Alzheimer’s, related diseases

There is no cure for Alzheimer’s disease and other forms of dementia, but the research community is one step closer to finding treatment.

University of Washington bioengineers have designed a peptide structure that can stop the harmful changes of the body’s normal proteins into a state that’s linked to widespread diseases such as Alzheimer’s, Parkinson’s, heart disease, Type 2 diabetes and Lou Gehrig’s disease. The synthetic molecule blocks these proteins as they shift from their normal state into an abnormally folded form by targeting a toxic intermediate phase. (more…)

Read More

Ocean Warming Affecting Florida Reefs

Increased Temperatures Spell Trouble for Corals

ST. PETERSBURG, Fla.— Late-summer water temperatures near the Florida Keys were warmer by nearly 2 degrees Fahrenheit in the last several decades compared to a century earlier, according to a new study by the U.S. Geological Survey. (more…)

Read More

NABU stellt Jahresbericht 2013 vor

Breite Unterstützung: Zahl der Mitglieder und Förderer weiter gestiegen

Der NABU konnte auch im vergangenen Jahr wieder auf breite Unterstützung in der Bevölkerung bauen: 540.000 Mitglieder und Förderer engagierten sich 2013 für den mitgliederstärksten deutschen Umweltverband (Vorjahr: 520.000). Den größten Teil der Einnahmen von insgesamt 32,2 Millionen Euro (Vorjahr: 29,5 Millionen Euro) machten mit 16,5 Millionen Euro die Mitgliedsbeiträge aus (2012: 15,8 Millionen Euro). Die Spendengelder erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr leicht auf 4,5 Millionen Euro (2013: 4,3 Millionen Euro). Der Anteil der Verwaltungskosten lag bei 3,6 Prozent der Gesamtaufwendungen. Konstant blieb die ehrenamtliche Naturschutzarbeit vor Ort: 35.000 NABU-Aktive sind bundesweit in 2.000 Gruppen organisiert. (more…)

Read More