Technology

Das bewegte Leben des Schreiadlers „KN“

Überleben dank grenzübergreifendem Artenschutz

Geboren wurde „KN“ – sein Name resultiert aus dem Kennring an seinem Fuß – 2009 in einem Horst in Lettland als das jüngere von zwei Geschwistern. Bei Schreiadlern, in Deutschland die am stärksten bedrohte Adlerart, kommt das einem Todesurteil gleich, da fast stets nur das ältere Junge aufgezogen wird. Dies ist ein Phänomen bei einigen Adlerarten, aber zum Beispiel auch bei manchen Kranicharten, wie bei dem extrem seltenen Schreikranich in Nordamerika. (more…)

Read More

Berkeley Lab Researchers Create Nanoparticle Thin Films That Self-Assemble in One Minute

The days of self-assembling nanoparticles taking hours to form a film over a microscopic-sized wafer are over. Researchers with the U.S. Department of Energy (DOE)’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) have devised a technique whereby self-assembling nanoparticle arrays can form a highly ordered thin film over macroscopic distances in one minute.

Ting Xu, a polymer scientist with Berkeley Lab’s Materials Sciences Division, led a study in which supramolecules based on block copolymers were combined with gold nanoparticles to create nanocomposites that under solvent annealing quickly self-assembled into hierarchically-structured thin films spanning an area of several square centimeters. The technique is compatible with current nanomanufacturing processes and has the potential to generate new families of optical coatings for applications in a wide number of areas including solar energy, nanoelectronics and computer memory storage. This technique could even open new avenues to the fabrication of metamaterials, artificial nanoconstructs that possess remarkable optical properties. (more…)

Read More

Warum Champignons leicht braun werden

ChemikerInnen erforschen Verderb von Lebensmitteln

Annette Rompel und ihr Team vom Institut für Biophysikalische Chemie der Universität Wien erforschen die “Bräunungsreaktion” beim Verderb von Champignons. Die ForscherInnen konnten nachweisen, dass das dafür zuständige Enzym bereits gebildet wird, wenn der Pilz noch gar nicht verdorben ist. Die Studie erscheint aktuell online in den renommierten Fachjournalen Phytochemistry und Acta Crystallographica. (more…)

Read More

Chute goes ‘Outside the Box’ in new book on contemporary comics

Since joining the University of Chicago faculty in 2010, Hillary Chute quickly established herself as the campus’ resident comics expert. In addition to co-teaching a course on comics and autobiography with famed cartoonist Alison Bechdel, Chute organized a conference through the Richard and Mary L. Gray Center for Arts and Inquiry, which brought together the world’s leading cartoonists for three days of public conversation. The events of that conference are documented in a special issue of the journal Critical Inquiry, which Chute co-edited with colleague Patrick Jagoda, assistant professor in English Language and Literature and the College. (more…)

Read More

What lit up the universe?

New research from UCL shows we will soon uncover the origin of the ultraviolet light that bathes the cosmos, helping scientists understand how galaxies were built.

The study published in The Astrophysical Journal Letters by UCL cosmologists Dr Andrew Pontzen and Dr Hiranya Peiris (both UCL Physics & Astronomy), together with collaborators at Princeton and Barcelona Universities, shows how forthcoming astronomical surveys will reveal what lit up the cosmos. (more…)

Read More

Die Braunkohle-Front

Am 14. September wird in Brandenburg gewählt, doch beim Thema Braunkohle haben die Menschen kaum eine Wahl. Das zeigt Greenpeace mit einem Brandenburg-Spezial des Schwarzbuchs Kohle.

Die Politiker der drei großen Parteien SPD, CDU und die Linke stehen nahezu geschlossen hinter der Kohle: Ein Brandenburger SPD-Bundestagsabgeordneter, der sechsstellige Summen für Vattenfall-Ämter kassiert und auf Bundesebene unverblümt für die Braunkohle lobbyiert. Eine linke Umweltministerin, die erst wissenschaftlich bestätigen lässt, dass weitere Tagebaue überflüssig sind, in der entscheidenden Abstimmung dann aber brav mit ihren SPD-Kollegen für einen Neuaufschluss stimmt. Ein CDU-Spitzenkandidat der weitere Tagebaue und damit die Verstromung klimaschädlicher Braunkohle bis Mitte des Jahrhunderts „notwendig“ nennt. Nein, es ist nicht leicht in Brandenburgs drei großen Parteien jemanden zu finden, der offen für einen mittelfristigen Braunkohleausstieg eintritt (zum Schwarzbuch). (more…)

Read More

DIW Berlin stellt 3 der 15 einflussreichsten Ökonomen Deutschlands

Drei Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sind in der Rangliste der einflussreichsten Ökonomen Deutschlands unter den ersten 15 platziert. Das Ranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), das die Medienpräsenz, den Einfluss auf politische Entscheidungsträger und die Forschungsleistung berücksichtigt, listet DIW-Präsident Marcel Fratzscher an Position zwei. DIW-Vorstandsmitglied Gert G. Wagner schaffte es auf Rang neun, Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt, auf Position 13. Auf den ersten 100 Plätzen sind sechs weitere DIW-Forscher vertreten: die Bildungsökonomin C. Katharina Spieß, die Forschungsdirektoren Alexander Kritikos und Christian von Hirschhausen, der Verteilungsexperte Markus Grabka, die Genderexpertin Elke Holst und der Steuerexperte Stefan Bach. Damit ist das DIW Berlin in der Rangliste präsenter als jedes andere deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut. (more…)

Read More