Technology

Study shows how planetary building blocks evolved from porous to hard objects

Thinking small has enabled an international team of scientists to gain new insight into the evolution of planetary building blocks in the early solar system.

The researchers compared the results of small-scale numerical simulations of colliding rock and dust particles to the composition of meteorites. They found that collisions helped transform initially porous materials into the more highly solidified asteroids and meteorites observed today. The team of seven scientists published their evidence last month in Nature Communications. (more…)

Read More

Schneller und kostengünstiger: Neuartige Kommunikationslaser sollen Datenflut in Rechenzentren bewältigen

Ein Forschungsteam der Universität Kassel entwickelt einen neuartigen Quantenpunkt-Laser mit. Er soll preiswerter als herkömmliche Halbleiter-Laser sein, viermal mehr Daten als bisher möglich übertragen, in Rechenzentren Energiekosten sparen und längere Übertragungsdistanzen erreichen.

Im Rahmen des mit 3,3 Millionen Euro von der EU geförderten und auf drei Jahre angelegten Verbund-Forschungsprojekts Sequoia wird das Team unter Leitung von Prof. Dr. Johann Peter Reithmaier vom Fachgebiet Technische Physik der Universität Kassel bis Ende 2016 mit Partnern aus Frankreich und Dänemark zwei Demonstratoren bauen, die eine Datenmenge von bis zu 400 Gigabit pro Sekunde in einer einzigen Glasfaser übertragen und Lichtwellen – das Datentransportmedium – in größerer Bandbreite und exakter modulieren können. 590.000 Euro fließen für diese Forschung nach Kassel.  (more…)

Read More

Der seltsame Fall des verschollenen Zwerges

Das neue Instrument SPHERE zeigt sein Können

Bislang gingen Astronomen davon aus, dass ein Brauner Zwerg den ungewöhnlichen Doppelstern V471 Tauri begleitet. Das neue Instrument SPHERE am Very Large Telescope der ESO hat ihnen den nun bisher besten Blick auf die Umgebung dieses faszinierenden Objekts geliefert und sie fanden — nichts. Das überraschende Fehlen dieses mit großer Sicherheit vorhergesagten Braunen Zwerges bedeutet, dass die herkömmliche Erklärung für das merkwürdige Verhalten von V471 Tauri falsch sein muss. Das unerwartete Ergebnis wird in der ersten Veröffentlichung überhaupt beschrieben, die auf Beobachtungen von SPHERE beruht. (more…)

Read More

Mulling the marijuana munchies: How the brain flips the hunger switch

The “munchies,” or that uncontrollable urge to eat after using marijuana, appear to be driven by neurons in the brain that are normally involved in suppressing appetite, according to a new study by Yale School of Medicine researchers in the Feb. 18 issue of the journal Nature.

Lead author Tamas Horvath and his colleagues set out to monitor the brain circuitry that promotes eating by selectively manipulating the cellular pathway that mediates marijuana’s action on the brain, using transgenic mice. (more…)

Read More

Rost konserviert Mikrofossilien aus der Frühzeit der Erde

Tübinger Geomikrobiologen überprüfen im Experiment, wie die Überreste von Bakterien Druck- und Temperaturextreme bei der Gesteinsbildung überstehen können

Seit das Leben auf der Erde vor 3,8 bis 3,9 Milliarden Jahren seinen Anfang nahm, haben Mikroorganismen die Chemie der Erdoberfläche und des Untergrunds wesentlich beeinflusst. Um die Evolution dieser frühen Lebensformen zu rekonstruieren, sind Forscher auf Funde von organischen und mineralischen Resten der Mikroorganismen oder ihrer Aktivität in alten Gesteinsschichten angewiesen. Doch selbst wenn Mikrofossilien gefunden werden, ist ihre biologische Herkunft oft unklar. Denn bisher ist wenig über die Bedingungen bekannt, die zur Erhaltung der Strukturen beitragen. Wie Mikrofossilien im Gestein konserviert werden, haben Forscher der Universität Tübingen vom Bereich Angewandte Geowissenschaften genauer untersucht. Daran beteiligt waren Dr. Aude Picard, die nun an der Harvard University in Cambridge, USA, forscht, Dr. Martin Obst, Professor Andreas Kappler und Gregor Schmid sowie Dr. Luca Quaroni, damals am Schweizer Paul Scherrer Institut in Villigen, Schweiz. Ihren Ergebnissen zufolge, die in dem Fachjournal Nature Communications veröffentlicht werden, hat Eisen eine Schlüsselrolle: Wenn die Strukturen der Mikroorganismen in Eisen oder besser in dessen oxidierte Form Rost eingebettet sind, überstehen diese Strukturen extreme Druck- und Temperaturbedingungen, wie sie bei der Entstehung von Gestein auftreten können. (more…)

Read More

Fossiler Schädel verbindet Kontinente

Neuer Fund gibt Aufschluss über Einwanderung des modernen Menschen nach Europa

Bisher fehlte jede Spur von jenen modernen Menschen (Homo sapiens), die von Afrika aus ihren Weg nach Norden nahmen, um vor ca. 45.000 Jahren in Europa anzukommen und alle anderen menschlichen Lebensformen zu ersetzen. Nun wurde im Norden Israels in der Manot-Höhle ein Fund gemacht, der diese Lücke im Wissen über unsere eigene Herkunft schließt. Die rund 55.000 Jahre alten Überreste eines Gehirnschädels konnten von einem Team aus israelischen ForscherInnen und Anthropologen der Universität Wien sowie des Max-Planck-Institutes Leipzig mit modernsten Computer-Methoden untersucht werden. Die Ergebnisse, welche einen Teil der Menschheitsgeschichte in Raum und Zeit neu verbinden, erscheinen nun aktuell im Fachjournal “Nature”. (more…)

Read More

Chemicals Released During Natural Gas Extraction May Harm Human Reproduction and Development

Scientists draw conclusions after review of more than 150 studies; suggest further scientific study

COLUMBIA, Mo. – Unconventional oil and gas (UOG) operations combine directional drilling and hydraulic fracturing, or “fracking,” to release natural gas from underground rock. Recent discussions have centered on potential air and water pollution from chemicals used in these processes and how it affects the more than 15 million Americans living within one mile of UOG operations. Now, Susan C. Nagel, a researcher with the University of Missouri, and national colleagues have conducted the largest review to date of research centered on fracking byproducts and their effects on human reproductive and developmental health. They determined that exposure to chemicals released in fracturing may be harmful to human health in men, women and children and recommend further scientific study. (more…)

Read More