Technology

Faktencheck Obsoleszenz

Mehr Waschmaschinen, Wäschetrockner und Kühlschränke innerhalb von 5 Jahren defekt – Verbraucher tauschen funktionierende Flachbildfernseher schneller aus

Verbraucher und Verbraucherinnen nutzen neu erworbene Produkte heute kürzer als früher. Erste Zwischenergebnisse einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) belegen eine kürzere „Erst-Nutzungsdauer“, vor allem bei Fernsehgeräten, zum Teil auch bei großen Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Kühlschränken. Bei Notebooks veränderte sich die „Erst-Nutzungsdauer“ dagegen kaum. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Beim Gebrauch von Elektro- und Elektronikgeräten ergibt sich ein sehr differenziertes Bild. Dass neue Geräte kürzer verwendet werden, hat unterschiedlichste Ursachen. Inwieweit ein geplanter Verschleiß dafür verantwortlich ist, klären wir jetzt in der zweiten Hälfte der Studie.“ Strategien gegen Obsoleszenz müssten grundsätzlich ein breites Spektrum an Maßnahmen berücksichtigen, die sich sowohl an die Hersteller als auch an die Verbraucher richten. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung vom Öko-Institut: „Heute werden mehr Elektro- und Elektronikgeräte ersetzt, obwohl sie noch gut funktionieren. Häufig sind Technologiesprünge wie bei Fernsehgeräten, ein Auslöser. Auf der anderen Seite stellen wir fest, dass der Anteil der Haushaltsgroßgeräte, die nicht mal fünf Jahre durchhalten und aufgrund eines Defekts ausgetauscht werden müssen, angestiegen ist“. (more…)

Read More

Brain’s GPS system influenced by shape of environment

Patterns created by the brain’s grid cells, which are believed to guide navigation, are modified by the shape of the environment, according to UCL researchers. This means grid patterns aren’t a universal metric for the brain’s GPS system to measure distance, as previously thought. (more…)

Read More

Verzögerter Infektionsweg des Ebolavirus

Freiburger Forschungsteam entdeckt Grundlage für die Untersuchung zur Ausbreitung der Viren

Neue Erkenntnisse darüber, wie sich das Ebolavirus im menschlichen Körper ausbreitet: Einem deutsch-amerikanischen Forschungsteam ist es gelungen, Kanäle in intrazellulären Membranen zu identifizieren, die für den Virustransport entscheidend sind. Diese Kanäle können mit einem Wirkstoff blockiert werden, was im Tiermodell zu einem Stopp der Infektion führte. Die Ergebnisse veröffentlichten die Arbeitsgruppen um den Freiburger Pharmakologen Prof. Dr. Norbert Klugbauer, die  Pharmakologen Prof. Dr. Martin Biel und Prof. Dr. Christian Wahl von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie den Virologen Dr. Robert Davy vom Texas Biomedical Research Institute in San Antonio/USA in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science. (more…)

Read More

15 million-year-old mollusk protein found

Washington, D.C.— A team of Carnegie scientists have found “beautifully preserved” 15 million-year-old thin protein sheets in fossil shells from southern Maryland. Their findings are published in the inaugural issue of Geochemical Perspectives Letters. (more…)

Read More

Naturschutzerfolg in Schwarz-Weiß

Über 1860 Pandabären in China: Bestand ist um rund 17 Prozent gewachsen.

Aktuellen Bestandszählungen zufolge ist es in China gelungen, die Population der Großer Pandabären seit der letzten Zählung im Jahr 2004 um rund 17 Prozent auf offiziell 1864 Tiere zu erhöhen. Das teilte die Regierung der Volksrepublik am Samstag auf einer Pressekonferenz in Beijing mit. Die Umweltschutzorganisation WWF, die den Panda in ihrem Logo führt, bezeichnete die neuen Zahlen in einer ersten Stellungnahme als Beweis dafür, dass sich Investitionen in Umweltschutz auch in messbaren Erfolgen niederschlagen.   (more…)

Read More

Sind illegale Fütterungen Grund für verhaltensauffälligen Wolf?

NABU fordert schnelle Aufklärung und bittet Bevölkerung um Mithilfe

Ungewöhnlich wenig Scheu vor dem Menschen zeigte ein Wolf am Samstag im schleswig-holsteinischen Mölln. Nur mit Mühe ließ sich das Tier durch einen Wolfsberater und den Landwirt von einer Schafherde vertreiben. Der NABU fordert, die Ursache dieses Verhaltens schnell aufzuklären. (more…)

Read More

Research Uncovers Connection between Craigslist Personals, HIV Trends

Entry of site in a community tied to 16% increase in HIV   

Craigslist’s entry into a market results in a 15.9 percent increase in reported HIV cases, according to research from the University of Minnesota published in the December issue of MIS Quarterly.  When mapped at the national level, more than 6,000 HIV cases annually and treatment costs estimated between $62 million and $65.3 million can be linked to the popular website. (more…)

Read More